Hallo,
ich benötige für meine Küche (3,05m * 3,5m, Dachschräge) eine Beleuchtung, die möglichst flach (Raumhöhe nur 2,26m) und preiswert ist. Ein Slimline-Modul kann ich mir nicht leisten und eine Dimmung über Fernbedienung ist in diesem Arbeitsbereich auch nicht notwendig.
Im Korridor beispielsweise habe eine "Extreme-Line Plus weiß, 8 Cree Q5 LEDs, 1440lm" hängen. Für die Küche könnte ich mir solche Leisten ebenfalls vorstellen. Wünschenswert wäre aber 1 Leiste im Halbformat (halbe Länge bei der Hälfte Lumen), damit ich die Deckenbeleuchtung in den Bereich legen kann, wo er benötigt wird.
Allgemeine Raumbeleuchtung: 2 halbe oder 1 ganze Leiste.
Essbereich: ein Tisch (1m*1m, steht direkt an einer Wand) mit 3 Stühlen drumrum = 1 halbe Leiste
In Summe 1,5 Leisten. 2 ganze Leisten wären schon etwas zu viel, 1 Leiste etwas zu wenig Licht, zumal Essbereich und allgemeine Raumbeleuchtung 2 verschiedene Bereiche darstellen und entsprechend auch verschieden beleuchten werden sollten. Erschwerend hinzu kommt, dass keine Steckdosen zur Verfügung stehen, die Raum-/Essplatzbeleuchtung nur Aufputz (ausgebauter Dachboden) von einem zentralen Punkt (Raummittig) möglich ist.
Ideen?
Beleuchtung für Küche + Essplatz
Moderator: T.Hoffmann
- P.Sparenborg
- Site Admin

- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Unsere High Power SMD Leisten eignen sich dafür eigentlich sehr gut! Die lassen sich alle 3cm teilen und können so ganz flexibel angebracht werden. Es reicht sicherlich eine einzige Leiste bereits gut aus. Bitte auf die Kühlung achten!
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Im ersten Moment habe ich auch an die Highpower-SMD-Leisten (sind schließlich auch die einzigen Leisten, die viel Licht abgeben und teilbar sind) gedacht, allerdings würde mir nicht gefallen, dass ich dafür 2 Leisten bestellen müsste, obwohl vielleicht nur 1,5 Leisten erforderlich wären. Leider bietet Ihr diese Powerleisten nicht auch in anderen Längen an. Mit einer Leiste werde ich nicht hinkommen, da zuviel Licht an verschiedenen Stellen benötigt wird. In 3 Teile zerteilt ergibt das durchschnittlich 400 Lumen (2 * 21 Leds, 1 * 18 Leds) für jeden Bereich.
Bei meinen Recherchen im Internet habe ich eine Firma gefunden, die Aluminiumkern- und Kupferkern-Leiterplatten fertigt (Alukern-Leiterplatten gäbe es auch bei Fanell). Damit könnte ich mir meine eigenen Leisten herstellen lassen. Bestückt werden könnten diese zum Beispiel mit 3-Chip SMD-Leds "LP6-EWN1-03-N3" von Cree (7.100 bis 11.000mcd bei 120 Grad Abstrahlwinkel = 22,31 bis 34,56 Lumen je Led). Eine Bezugsquelle für diese Leds hätte ich auch schon (kosten max. 1,30 Euro/Stück). Löten kann ich alleine, blieben nur noch die Kühlkörper und die würde ich bei Euch kaufen. Ich muss das ganze aber erstmal durchrechnen, ob sich ein Selbstbau lohnen würde. Für die billigere Methode werde ich mich dann entscheiden.
Danke für die Anregung, das Thema ist aber noch nicht abgeschlossen.
Bei meinen Recherchen im Internet habe ich eine Firma gefunden, die Aluminiumkern- und Kupferkern-Leiterplatten fertigt (Alukern-Leiterplatten gäbe es auch bei Fanell). Damit könnte ich mir meine eigenen Leisten herstellen lassen. Bestückt werden könnten diese zum Beispiel mit 3-Chip SMD-Leds "LP6-EWN1-03-N3" von Cree (7.100 bis 11.000mcd bei 120 Grad Abstrahlwinkel = 22,31 bis 34,56 Lumen je Led). Eine Bezugsquelle für diese Leds hätte ich auch schon (kosten max. 1,30 Euro/Stück). Löten kann ich alleine, blieben nur noch die Kühlkörper und die würde ich bei Euch kaufen. Ich muss das ganze aber erstmal durchrechnen, ob sich ein Selbstbau lohnen würde. Für die billigere Methode werde ich mich dann entscheiden.
Danke für die Anregung, das Thema ist aber noch nicht abgeschlossen.
- P.Sparenborg
- Site Admin

- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Wenn das selbstloeten kein Problem ist, dann ist das sicher eine gute Loesung. Die teilbaren Leisten haben aber natuerlich immer den Vorteil, dass man wenig Arbeit hat
Wenn die Arbeit nicht stoert ist der Selbstbau aber im Endeffekt immer besser!
Wenn die Arbeit nicht stoert ist der Selbstbau aber im Endeffekt immer besser!
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ich habe mir überlegt, dass ich mir für meinen Korridor (hier hängt eine Extreme Line Plus, 8 Cree Q5, 1440 Lumen) eine Alternative baue und diese Leiste in die Küche verlege. Mein Korridor ist nur 1,06m breit und 2,10m lang, da komme ich auch mit weniger Licht aus. Eine passende Platine (wird 2mal benötigt) habe ich gerade eben fertiggestellt, (passt von der Breite ebenfalls in den Kühlkörper für eine Extreme Line. Der Wärmeleitwert von 3K/W passt auch. Und da ich bei mir noch einen ganzen Haufen bisher ungenutzer Schaltnetzteile (alle 24V) von Meanwell rumfliegen habe, ist die Leiste ebenfalls für 24V kreiiert worden. Damit sehen die Leuchtmittel zumindest in beiden Räumen optisch gleich aus, auch wenn in einer Leiste andere Leds eingebaut werden.
