Ich bin seit mehreren Wochen am überlegen, was ich meiner Schwester zu ihrem Geburtstag schenke (ist erst in einem halben Jahr). Die sucht schon seit einer kleinen Ewigkeit nach einer innovativen Beleuchtung für die Eingangshalle Ihres 3 Fam. Hauses (Deckenhöhe: 3,80m).
Nun habe ich mir überlegt, etwas Eigenes zu basteln und kam auf folgende Idee:
Ich bau für sie eine Glühbirne. Die wird allerdings etwas größer und besteht im Wesentlichen aus 32 Einzel-Platinen mit insgesamt 180 Highpower-Leds (keine Panik, sind nur SMD). Die Platinen (Kantenlänge 4cm, 12 Stück 5eckig, 20 Stück 6eckig) werden wie ein Fussball zusammen gelötet. In die Gewinde-Attrappe (ein Stück Plastikrohr mit nachgebildetem Gewinde, silberfarben angemalt) könnte das Schaltnetzteil montiert werden.
Um ein einigermaßen helles Licht zu erzeugen, habe ich mich für viele LEDs entschieden, durch die Form einer Kugel kann so das Licht in viele Ecken verteilt werden. Damit die Powerleds nicht auf Platinen mit Aluminiumkern montiert werden müssen, habe ich gedacht, diese nur mit 3*20mA (statt 3*50mA) zu betreiben. Laut Datenblatt ist ein niedriger Strom möglich, die Leds erreichen so allerdings nur 50% der normalen Helligkeit. In Summe aber noch zwischen 2007 bis 3110 Lumen (rechnerisch).
Die Einzelplatinen sehen so aus:
Durch die allseitige Anschlussmöglichkeit brauchen nur kleine Drahtbrücken zwischen die Platinen montiert werden. 2 Platinen in axialer Richtung erhalten ein etwas 10mm großes Loch, durch die ein Messingrohr verschraubt und die Kugel dran montiert wird.
Was meint Ihr, ist das Projekt etwas zu undurchdacht oder könnte das was werden?
Eine Glühbirne (nur etwas größer)
Moderator: T.Hoffmann
Also die Idee ist auf jeden Fall lustig und du hast offenbar auch dran gedacht, dass du unterschiedliche Segmente brauchst. Aber ich fürchte, wenn du kein "Untergerüst" baust, wirds eher ne Matschpflaume als ne wirklich stabile Kugel. Kann mich natürlich irren, aber insgesamt stell ich mir das nicht trivial vor, das vernünftig hinzukriegen.
Warum willste n "Gewinde" montieren? Gibs doch einfach als Leuchtball weg!
Warum willste n "Gewinde" montieren? Gibs doch einfach als Leuchtball weg!
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das Gewinde soll dran, weil das Schaltnetzteil irgendwo hin muss. In den Ball wird etwas schwierig. Würde zwar gehen, aber spätestens beim Lampe anschließen, muss man dran kommen. Dran kommt man aber nur, wenn man den Ball öffnen kann.Warum willste n "Gewinde" montieren? Gibs doch einfach als Leuchtball weg!
Ob das Teil "matschig" wird, werde ich nach dem 3. montierten Teil merken. Notfalls schmiere ich einfach noch ein wenig Silikon von innen in die Ritzen. Je weiter der Ball zugebaut ist, umso schwieriger wird man an die Ritzen drankommen, zur Not nehme ich einfach meine Finger und verteil damit das Silikon.
mfg Achim
Führst das Kabel nach außen und schließt es dort an!
Nach dem dritten Teil wirst noch nicht viel über die Stabilität sagen können - wenn du die Drähte auf Spannung montierst und ein Material nimmst, das sich auf Zug nicht sofort dehnt, könnt es klappen. Mein Vertrauen in die Kupferauflage hält sich diesbezüglich aber in Grenzen.
Mit Silikon kommst nicht weit, da müsstest schon was zwischen schmieren, das hart wird.
Nach dem dritten Teil wirst noch nicht viel über die Stabilität sagen können - wenn du die Drähte auf Spannung montierst und ein Material nimmst, das sich auf Zug nicht sofort dehnt, könnt es klappen. Mein Vertrauen in die Kupferauflage hält sich diesbezüglich aber in Grenzen.
Mit Silikon kommst nicht weit, da müsstest schon was zwischen schmieren, das hart wird.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Au backe.
Ich habe gerade mal ausgerechnet, wieviel Fläche (überschlagsmäßig) alle Platinen zusammen ergeben. Ziemlich genau 17,7dm². Multipliziert mit dem Preis für einseitige Platinen meiner Bezugsquelle (Platinenfirma) + Porto + MwSt würden diese schon fast 280 Euro kosten. Nur die Platinen, ohne Bauteile.
Ich habe gerade mal ausgerechnet, wieviel Fläche (überschlagsmäßig) alle Platinen zusammen ergeben. Ziemlich genau 17,7dm². Multipliziert mit dem Preis für einseitige Platinen meiner Bezugsquelle (Platinenfirma) + Porto + MwSt würden diese schon fast 280 Euro kosten. Nur die Platinen, ohne Bauteile.

