Schrank-Element beleuchten / Ersatz für Glühbirnen

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
snowman
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 03.01.09, 14:15

Sa, 03.01.09, 14:52

Hallo zusammen,

da ich neu hier im Forum bin, kurze Info zu mir bzw. meinem
Wissensstand bezüglich LED-Technik:

Ich würde mich als Anfänger bezeichnen, der sich alles Wissenswerte
hier im Forum zusammengelesen hat. Widerstandberechnung, Parallel- und
Reihenschaltung kenne ich nun.
Einfach um mal zu probieren habe ich ein paar 5mm LEDs bestellt, passende Widerstände etc.
Zuerst per Klemmen alles verbunden, danach auf Streifenrasterplatine
gelötet (sofern man das Löten nennen kann ;-) )
Eine Weihnachtskrippen-Beleuchtung die über Batterie läuft,
habe ich auf jeden Fall hinbekommen.

Jetzt zum Problem:
Ich habe vor 3 offene Elemente eines Wohnzimmerschrankes
mittels LEDs zu beleuchten.
Es handelt sich um zwei Elemente der Größe 86*30 cm
und eines mit 43x30 cm.
Die beiden großen sind mit 2, das kleine Fach mit 1 Kerzenglühbirne (25W) ausgestattet,
die sich hinter einer etwa mittig sitzenden Holzleiste verbergen.
Die sollen nun durch LEDs abgelöst werden.
Für die LEDs soll ein 12V Netzteil benutzt werden, nicht die 230V für die Ursprüngliche
Beleuchtung.

Die Frage ist nun, welche und wieviele LEDs ich brauche, um in etwa soviel Licht zu haben
wie mit den 25W Glühbirnen.
Testweise habe ich mal 6 Stück Ultrahelle weiße 7000mcd (Art-Nr.15005 im Shop)
reingehalten die ich zum probieren hier hatte, erscheint mir aber zu wenig und das Licht zu kalt.

Weitere Frage: Sollte ich die LEDs eher oberhalb des Faches (alle leuchten nach unten)
oder hinter die schon vorhandene Holz-Leiste montieren?
Wenn hinter der Leiste, sollten die LEDs wahrscheinlich abwechselnd
nach oben und unten ausgerichtet werden? Die Ausleuchtung wäre dann aber wohl nicht mehr
gleichmässig, oder !?

Ich habe schon massig Bilder hier angesehen von wirklich guten Lösungen,
jedoch war nicht so das richtige dabei, was mir weitergeholfen hätte.

Vielleicht hat der ein oder andere noch einen Vorschlag,
wie ich es am besten umsetzen kann.

Zum Schluss:
Ich hatte mit SuFlu oder so noch nichts zu tun, nur wie oben beschrieben 5mm LEDs.
Evtl. sind die für mein vorhaben nicht (gut) geeignet !?
Fertige LED-Leisten möchte ich nicht verwenden. Preis spielt eine Rolle
und ausserdem ist es ja schöner, wenn man später sagt - selbergebaut :-)

Danke und Gruß

snowman
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Sa, 03.01.09, 15:15

Gerade wenn der Preis eine Rolle spielt, sollte man gucken, wo die Effizienz stimmt. Diese High-Power-SMD-Leiste: 920 Lumen, 12V, 60 LEDs gab es zwar früher mal für 39,90, heute 59,90, aber auch jetzt ist sie vom Preis-Leistungsverhältnis immer noch ganz OK, wenn auch nicht mehr Ansatzweise Überragend.

Von "Fertig" ist diese Leiste auch weit weg, in Deinem Fall wäre es sogar notwendig, sie in mehrere Teile zu zerlegen --- "selbst gebaut" bleibt da noch mehr als genug. Ich würde die Leiste vierteln, je ein Viertel entspricht dann *mindestens* einer der 25W-Glühbirnen. Vielleicht ist Dir das sogar zu Hell (im Gegensatz zu Glühlampen strahlen LEDs ihre Gesamte Lichtmenge nach vorne raus)

Vielleicht ist es zwecks gleichmäßigerer Ausleuchtung und einfacherer Kühlung auch sinnvoll, den Streifen alle 3 LEDs zu trennen. Du hast dann 20 Teile, die immer noch sehr klein, sehr flexibel sind, aber wesentlich angenehmer handhabbar als einzelne SMD-LEDs. Diese je 3 LEDs geben auch nur wenig Wärme ab, so dass kleine Kühlkörper ausreichen.

Meine Empfehlung: Nimm ein Alu-Blech mit 0,5 bis 2 mm Stärke und 30 oder mehr mm breite, so lang wie Deine Schrankfächer breit sind und klebe mit 2K-Wärmeleitkleber dort alle 10 bis 15 cm so einen 3er-Pack LEDs drauf.

Mit den übriggebliebenen LEDs kannst Du rumexperimentieren, trotz dass je 3 LEDs zusammen nur 0,8W haben, sind die mindestens doppelt so hell wie meine kalt-weiße LED-Taschenlampe von Aldi mit 1 Watt Luxeon Rebel-LED drin (2stufig PWM dimmbar + Blinkfunktion, mit KSQ). Das reicht gut aus, um z.B. ein Badezimmer 24/7 für die nötigsten Aktionen ausreichend zu illuminieren ;-) Oder als Orientierunglicht im Flur, etc., etc.

Wird Zeit für ein 24- oder 48V-Lichtnetz als Standard in allen Neubauten... Da käme man dann wesentlich billiger und effizienter an allen Stellen zu 12V oder 700 mA KSQ, o.Ä. ... :mrgreen:
snowman
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 03.01.09, 14:15

So, 04.01.09, 01:47

Hi CRI 93+ / Ra 93+

danke für Deinen Vorschlag, ich werde die Leiste als Alternative betrachten.
Es würde mich trotzdem interessieren, ob das Vorhaben mit 5mm LEDs zu bewerkstelligen ist.
100 der gennanten LEDs kosten rund 20 Euronen, ok, plus Widerstände.
Die Leiste liegt bei 60,- ...

Ich denk mal drüber nach und freue mich auf weitere Antworten ;-)
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

So, 04.01.09, 04:55

Also lt. Candela-Lumen-Rechner hat eine der von Dir gewählten 5mm-LEDs 0,67 Lumen. Eine einzige LED der vorgeschlagenen Leiste ist mit über 15 Lumen mehr als 22 (!) mal so hell! (Bzw. 3 dieser LEDs sind 11x so Hell wie die 6 LEDs die Du jetzt hast zusammen)
Damit hat sich der Preis ziemlich schnell relativiert. Vom Aufwand 100 5-mm-LEDs zu verdrahten mal ganz abgesehen. Und ein kaltes warm-weiß hast Du damit auch noch, keine Spur von blaustich (allerdings immer noch nicht so warmes Licht, wie bei einer Glühlampe, noch dazu einer mit 25W)

Außerdem denke ich mal, dass Du mit der Hälfte der Leite (das wären dann 10 x 3 LEDs) auskommst und dann eher immer noch mehr Licht hast, wie mit drei 25W-Glühlampen. Die sind nämlich zusammen nicht so hell wie eine mit 75W, denn bei geringerer Hitze verringert sich auch der Wirkungsgrad von Glühlampen (weshalb es beim geplanten Glühlampenverbot auch Politiker-typischer Schwachsinn ist, zuerst die Glühlampen mit der höchsten Leistung in einem einzelnen Leuchtmittel aus dem Verkehr zu ziehen, aber das ist ein anderes Thema).
Dazu kommt noch, dass die Glühlampen bestenfalls einen Reflektor, evtl. aber auch gar nichts in der Art haben, während die LEDs den Reflektor sozusagen integriert haben --- in Deinem Anwendungsfall geht das komplette Licht in Zielrichtung

Vielleicht kommst Du sogar mit noch weniger als der halben Leiste aus, da kannst Du ja experimentieren, eine 3er-Gruppe dieser Leiste kann man alleine gut 30 bis 90 Sekunden ohne weitere Kühlung betreiben, bzw. ab und zu mal zwischen die Finger nehmen, das entzieht dann schon genug Wärme für die nächsten 30 Sekunden. Für Dauerhafen Betrieb muss aber eine Kühlfläche her!

Weiterer Vorteil der SMD-LEDs: die sind wesentlich flacher als 5 mm LEDs.

Allerdings hast du Dir mit LEDs, die nur 20° Abstrahlwinkel haben auch einen etwas seltsamen Ersatz für Glühlampen ausgesucht. Die LEDs der SMD-Leiste haben 120° Abstahlwinkel, auch das dürfte auf Deine Anwendung viel besser passen.

Mit den übrig gebliebenen LEDs kannst Du ja weitere Dinge beleuchten (ich ärgere mich mittlerweile, dass ich bis auf 3 LEDs die Leiste an den Kühlkörper geklebt habe, würde gerne mehr einzelne Dinge beleuchten, bin aber - wie Du - nur zähneknirschend bereit beim gestiegenen Kurs eine Leiste dafür nachzubestellen, werd's aber wohl eines Tages doch tun)
snowman
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 03.01.09, 14:15

So, 04.01.09, 18:40

Du hast Recht, bei meinen Kenntnissen wird es eine tierische Arbeit sein,
100 LEDs zu verkabeln/löten... Ich lasse mich also gerne überzeugen und tendiere demnach nun mehr zu Leisten.
Ich schaue mir z.Zt diverse Leisten an.
Beinen denen hier steht keine Angabe zur Helligkeit.
Wären die auch ok, sind ja etwas günstiger.
Kann ich an diese Leiste auch den Adapter anschliessen ?

Wenn ich so eine Leiste (nicht die oben genannte, sondern generell) trenne und in den großen Schrankfächern
je 4 Teile und im kleinen 2 Teile einbaue,
schliesse ich die einzelnen Leisten-Teile dann in Reihe an oder parallel ?
Netzteil 12V habe ich, eine Vorwiderstand brauche ich bei den Leisten nicht, weil die auf 12V schon ausgelegt sind, richtig?

Danke schonmal für Deine ausführlichen Antworten und Deine Überzeugungskraft ;-)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 04.01.09, 18:59

Beinen denen hier steht keine Angabe zur Helligkeit.
Wären die auch ok, sind ja etwas günstiger.
Selbstverständlich steht auch bei diesen Leisten eine Angabe des Lichtstrom dabei. Nämlich genau 70 Lumen je Flex-Leiste (entspricht ungefähr einer 5-7Watt Glühbirne).

Eine Angabe, entweder Lumen oder Millicandela (kann mithilfe des Abstrahlwinkel in Lumen umgerechnet werden) steht eigentlich immer dabei.

Und zum einfacheren Rechnen:
je 10 Lumen entsprechen ungefähr 1 Watt konventioneller Leuchtmittel (Glühbirnen).

mfg Achim
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

So, 04.01.09, 19:39

70 Lumen für 30 Euro oder 920 Lumen für 60 EUR... meine Wahl ist klar.
Was für Deinen Fall auch noch passen würde, wäre es mit 3 oder 6 High-Power-LEDs zu arbeiten. Die Seoul-LEDs sind nackt zwar zum beleuchten geeignet, aber man kann die Gummilinse leicht abreißen, Cree-LEDs habe ich noch nicht live gesehen, die Quarzglaslinse dürfte aber mehr aushalten. Die SMD-LEDs der High-Power-Leiste sind mechanisch sehr robust.
Wenn Du die 3x25W-Glühlampen einigermaßen ersetzen willst, wirst Du nicht um Produkte herumkommen, die eine ernstzunehmende Lichtmenge abstrahlen. Einen ersten Eindruck hast Du ja mit den 6 LEDs, die Du schon da hast und mit den Vergleichs-Angaben ein paar Postings höher kannst Du ja schon ungefähr abschätzen, was die Mehrinvestition bringen würde.

Lieber 1x 60 Euro ausgeben und sich 1x ärgern, dann aber mit dem Ergebnis zufrieden sein, als die Hälfte zu sparen, aber nur 10-15% des gewünschten Ergebnisses zu erreichen und sich dann laaaange ärgern... oder auch: "Wer billig kauft kauft doppelt" ;-)
snowman
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 03.01.09, 14:15

So, 04.01.09, 20:50

@Achim

Danke für die Info. Wer lesen kann is klar im Vorteil... Bei anderen Leisten steht der Wert direkt beim Produkt.
Daher hatte ich die Angabe nicht direkt gefunden. In der Artikelbeschreibung stehts natürlich.
Danke auch für den Vergleich Lumen / Watt.

@CRI 93+ / Ra93+
70 Lumen war mir bis dato nicht klar (siehe oben)
Das ist natürlich ein krasser Unterschied.
Ich gehöre eigentlich auch nicht zu denen die billig und dann doppelt kaufen.
Schätze das haben wir alle schon mal hinter uns gebracht ;-)
Werd mir nochmal Deine anderen Vorschläge (Seoul, Cree) zu Gemüte führen und dann entscheiden.
Wenns was neues gibt, melde ich mich wieder.
Danke bis dahin für Deine/Eure Geduld. Is manchmal nich einfach mit Anfängern wie mir.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 04.01.09, 23:42

Kleine Info noch am Rande. Obwohl Power-Leds als Cree, Seoul und wie sie alle heißen, ein ungewöhnlich helles Licht liefern, haben diese doch einen gravierenden Nachteil. Die Leds müssen zwingend gekühlt werden. Ich könnte mir vorstellen, dass so ein riesiger Kühlkörper sichtbar im Schank angebracht nicht gerade gut aussieht. Von daher wären die SMD-Leisten (wie von CRI 93+ / Ra 93+ empfohlen) sehr viel filigraner, zumal dessen Kühlkörper nicht sonderlich dick aufträgt und gut hinter einer Scheibenkante verschwinden könnte.

mfg Achim
Robert W.
User
User
Beiträge: 43
Registriert: Di, 02.12.08, 15:01

Mo, 05.01.09, 00:38

Hi,

Stimmt natürlich, aber man kann das entweder ignorieren oder (für Bastler :wink: ) in einem lüftungsschacht verschwinden lassen.

Ro
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 05.01.09, 08:33

Bei 350 mA-Betrieb reicht ein Aluwinkel mit 25 mm und 20 mm Schenkel zur Kühlung einer High-Power-LED aus, da kann dann alle 10 cm eine LED sitzen und der 20 mm Schenkel gibt eine gute Blende ab.

2 LED´s in dem Betrieb übertreffen die 25 Watt Birne.
Antworten