LED`s in Übergangsschienen von Kork Parkett

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
tomtom.78
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 05.01.09, 20:40

Mo, 05.01.09, 20:54

Hallo und guten Abend!
Bitte helft uns bei der Verwirklichung unserer Wohnträume!
Wir haben vor, Korkparkett in der ganzen Wohnung zu verlegen!
Zwischen jedem Raum wird die Dehnungsfuge von Übergangsschienen abgedeckt.
Meine Freundin hatte die bombastische Idee, diese recht langweilig aussehenden
Schienen mit LED`s aufzupimpen.
Hat jemand Ideen und Tipps, wie dieses Projekt am Besten zu realisieren ist.
Wäre nett, wenn ihr uns ein paar Tipps geben könntet.

Schöne Grüße

Thomas und Katja
A.E.
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 183
Registriert: Mo, 06.10.08, 23:21

Mo, 05.01.09, 21:06

Es wäre wohl am besten, wenn du uns verraten würdest welche Schienen Ihr nehmen wollt. (Bild, Link)
Damit herzlich willkommen im Forum.
STrallO
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 369
Registriert: Di, 16.10.07, 09:43

Di, 06.01.09, 13:49

Weiss, Rot, Grün, Blau oder RGB Farben mit Controller? Am besten werden sich wohl SMD Leds eignen.
Ein paar mehr infos müssen schon sein.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.01.09, 14:12

Statt SMD würde ich eher an Superflux denken, wenn Platz genug in der Dehnungsfuge bzw. unter der Schiene ist. Die lassen sich prima unter eine 5 mm Bohrung direkt an die Schiene kleben und bilden bei abgeschliffenem Kopf auf Schienendicke auch keine Stolperfalle bzw. Schmutzecke.

Alles nur Spekulation: Wie sieht die Stelle nun aus?
tomtom.78
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 05.01.09, 20:40

Di, 06.01.09, 22:22

ALso, welche Übergangsschienen es werden sollen, steht noch nicht fest.
Fest steht jedoch, daß es welche zum Schrauben sein sollen, somit hatte ich gedacht, einfach noch zusätzlich
pro Schiene 3 Löcher zu bohren, und diese Löcher dann mit LED`s zu füllen.
Die Verlegung der Leitungen zu einem zentralen Punkt dürfte ja nicht das Problem sein.
Ich würde jetzt pauschal Klingeldraht benutzen, der passt überall drunter. Liege ich da richtig???
MIT SMD und Superflux kann ich leider noch nichts anfangen, bin quasi neu in der LED-Branche ;-)
Vielleicht könnt Ihr mir mal ein paar Links zur Info mitteilen.
Sailor:
So wie Du das schilderst hatte ich mit das Ganze vorgestellt.
Kann ich denn da sämtliche LED`s an einen Trafo schalten?
Es handelt sich um 3-4 Schienen, liegen jeweils ca 3m voneinander entfernt.
Die abgeschliffenen LED Köpfe???
Macht man so was selber, kauft man sie abgeschliffen???
Ich weiß noch nichts, wie Ihr seht, aber jeder fängt ja mal klein an :-(

Dank Euch schon mal für die Hilfe

tomtom.78
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.01.09, 22:37

Superflux LED´s siehst Du im Link, da gibt es auch andere Farben.

An einem 12 Volt Netzteil benötigst Du für je drei LED´s noch einen 150 Ohm Widerstand. Klingeldraht reicht für Anwendung aus.

SMD LED´s sind sehr klein und daher schwierig zu verarbeiten (zu löten). Auch die Befestigung ist für dieses Projekt nicht so einfach.

Abschleifen muss man die Kopfe der LED´s selbst. Das geht mit einer Feile oder Schmirgelleinen sehr gut.Wenn die LED´s mit Sekundenkleber eingeklebt werden wird die Oberfläche milchig weiß, was den Blendeffekt deutlich mindert.
STrallO
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 369
Registriert: Di, 16.10.07, 09:43

Mi, 07.01.09, 10:50

Sailor hat geschrieben:Superflux LED´s siehst Du im Link, da gibt es auch andere Farben.

SMD LED´s sind sehr klein und daher schwierig zu verarbeiten (zu löten). Auch die Befestigung ist für dieses Projekt nicht so einfach.
Für ähnliche Zwecke habe ich diese SMD Leds (mit Kabel) schon einmal verbaut.gibt hier diverse Farben Ich habe diese mit Silicon befestigt. Das Abschleifen
würde dann auch wegfallen. Loch in die Schiene bohren (entgraten, beidseitig) und die SMD Led unter das Loch kleben. Helligkeit muss man mit verschiedenen
Widerständen ausprobieren. Dazu ein Steckernetzteil mit 12 Volt Drei Leds dann in Reihe mit Vorwiderstand verschalten.
Ich habe die SMD Leds unter eine Schiene geklebt und Löcher mit transparentem Silicon gefüllt und das dann glattgestrichen.
tomtom.78
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 05.01.09, 20:40

Do, 08.01.09, 17:34

Hi,
ich denke die beste Möglichkeit für mein Projekt sind die SMD LED`s.
Wenn ich jetzt mal angenommen 4 davon einbauen mag, ändert sich da das Netzteil oder muss ich da nur mit den Widerständen ausprobieren?
Auf dem Bild sehen mir die Anschlussleitungen sehr unflexibel aus, täuscht das?
Es ist ja nicht wirklich viel Platz unter so einer Übergangsschiene.
-Wo platziere ich den Widerstand? Vor der ersten LED?
-Muss ich mit irgendwelchen Problemen bezügl. Wärmeentwicklung rechnen
- Kann ich die Leitungslänge flexibel gestalten, oder kommt es da ab einer bestimmten Länge zu Verlusten?
Eine Frage noch
- Ich habe nun vor, die 4 LED getunten Übergangsschienen zusammen zu schalten, wie kann ich das am besten machen?
Möchte möglichst keine Abzweigdose irgendwo rumliegen haben, sondern dachte, daß kann man evtl. alles im Bereich der Dehnungsfugen oder dierekt am Netzteil miteinander verbinden.
Viele Fragen und ich hoffe, ich erhalte auf alle Antworten.
Danke schon einmal vorweg!!!

tomtom.78
Benutzeravatar
Cool3000
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Mi, 07.01.09, 22:09
Wohnort: Essingen

Do, 08.01.09, 17:51

tomtom.78 hat geschrieben: ich denke die beste Möglichkeit für mein Projekt sind die SMD LED`s.
Ich würde die Superflux Leds nehmen da du einfach alles hintereinanderlöten kannst und nicht 8 Kabel hast oder die eine Litze in eine andere löten must.
tomtom.78 hat geschrieben: Wenn ich jetzt mal angenommen 4 davon einbauen mag, ändert sich da das Netzteil oder muss ich da nur mit den Widerständen ausprobieren?
Da ändert sich überhaupt nichts alle bekommen die gleichen Widerstände.Und die Widerstände errechnet man.
tomtom.78 hat geschrieben:-Wo platziere ich den Widerstand? Vor der ersten LED?
Am besten vor jeder Led einen.
tomtom.78 hat geschrieben:-Muss ich mit irgendwelchen Problemen bezügl. Wärmeentwicklung rechnen
Überhauptnicht außer du hängst sie direkt an 230v :lol: .
tomtom.78 hat geschrieben:- Kann ich die Leitungslänge flexibel gestalten, oder kommt es da ab einer bestimmten Länge zu Verlusten?
Verlust gibt es immer aber eigentlich nur recht schwach denk ich :?: .
STrallO
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 369
Registriert: Di, 16.10.07, 09:43

Do, 08.01.09, 18:54

Wenn genug Platz da ist gehen Superflux auch, die müssen aber abgeschliffen werden. Bei SMD-Leds Kabel auf Länge schneiden und zusammenlöten,
wo ist das Problem? Wenn 4 eingebaut werden nimm einfach jeweils 2 Leds in Reihe mit einem Widerstand und das zweimal. (bei rot gehen auch 4 in Reihe)
Es muss nur ein Widerstand vor einer Led in der Reihenschaltung eingebaut werden, wo der sitzt ist egal.
Wärmeentwicklung kann man in diesem Fall vernachlässigen. Welchen Querschnitt willst du nehmen für die Leitung. Es reicht eine dünne Litze (0,2mm²)
oder Einzeladern aus. Verluste wirst du bei kleinen Strömen keine haben, ich denke du willst keine 100 Meter verlegen. In Dehnungsfugen oder wo Platz ist
kann man alles zusammenschalten.
Antworten