Hallo Forum,
ich habe hier ein altes Mikroskop, bei dem die Beleuchtung alles andere als ausreichend ist. Serienmäßig ist eine 12V 0,1A Glühlampe verbaut.
Wäre der Umbau auf eine Superflux-LED eine Alternative? Welche Maße haben die Teile eigentlich? Was müsste ich davorschalten?
Danke und Gruß, Gabor
Superflux LED als Ersatz für Mikroskopbeleuchtung?
Moderator: T.Hoffmann
Wenn es wirklich was bringen soll, auf alle Fälle eine High power LED (+ Kühlung) verwenden. Wenn es 'ein wenig besser' sein soll, würde ich es mit einer 0.5W LED versuchen (auch hier auf Kühlung achten!). Erforderlichen Vorwiderstand für 12V Betrieb liefert Dir der Widerstandsrechner. Superflux-LED geht natürlich auch, hat aber einen größeren Abstrahlwinkel, was für diesen Anwendungsfall eher kontraproduktiv ist, da das Licht ja möglicht am Objekt konzentriert sein soll.
BTW: Schickes Mikroskop! So was hätte ich auch gerne...
BTW: Schickes Mikroskop! So was hätte ich auch gerne...
Zuletzt geändert von Borax am Mi, 14.01.09, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Eine "normale" Superflux könnte an die Helligkeit der Birne herankommen, um mehr Licht zu haben müsste es schon eine Mehrchip sein.
Als Alternative sehe ich eine High-Power, die per KSQ im Bereich von 60 bis 100 mA geregelt wird.
Als Alternative sehe ich eine High-Power, die per KSQ im Bereich von 60 bis 100 mA geregelt wird.
Vor der Glühlampe befindet sich noch ein Linsensystem, welches für die Bündelung des Lichtes zuständig ist. Das sollte also nicht das Problem sein. Problem bei einer HP-LED sehe ich in der Kühlung - die dürfte ziemlich klobig ausfallen, was sicher nicht gewünscht ist. Das Mikroskop gehört meiner Kollegin (leider...
).
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Nach dem Datenblatt hast Du wohl bei einer HP-LED die beste Lichtausbeute, auch bei den kleinen Strömen. Eine Kühlung wird dann minimal ausfallen, evtl ein Rundkupfer oder -alu statt der Fassung.
Hallo Gabor,
im Shop gibt es diese KSQ http://www.leds.de/p361/Zubehoer/Strom_ ... uelle.html für verschiedene Stromstärken.
Viele Grüße
Steffen
im Shop gibt es diese KSQ http://www.leds.de/p361/Zubehoer/Strom_ ... uelle.html für verschiedene Stromstärken.
Viele Grüße
Steffen
So,
ich will hier mal über den aktuellen Stand berichten:
Ich habe schlussendlich die Cree XRE Q2 genommen in Verbindung mit der 200mA KSQ. Das Licht ist schonmal bedeutend heller als mit der Glühlampe. Am originalen Trafo betrieben flimmert das Ganze noch sichtlich. Ich habe hier noch ein 13V 300mA Schaltnetzteil, mit dem ich schon ein paar Versuche gemacht habe. Wahrscheinlich werde ich die Spannungsversorgung über das Schaltnetzteil an Stelle des Trafos realisieren. Hat auch den Vorteil, keine Netzspannung mehr am Mikroskop zu haben. Dabei will ich auch noch eine Umschaltung zwischen 300mA und 200mA verwirklichen. Ich gehe mal davon aus, dass die KSQ nicht lastfrei betrieben werden darf, stimmt's?
Gabor
ich will hier mal über den aktuellen Stand berichten:
Ich habe schlussendlich die Cree XRE Q2 genommen in Verbindung mit der 200mA KSQ. Das Licht ist schonmal bedeutend heller als mit der Glühlampe. Am originalen Trafo betrieben flimmert das Ganze noch sichtlich. Ich habe hier noch ein 13V 300mA Schaltnetzteil, mit dem ich schon ein paar Versuche gemacht habe. Wahrscheinlich werde ich die Spannungsversorgung über das Schaltnetzteil an Stelle des Trafos realisieren. Hat auch den Vorteil, keine Netzspannung mehr am Mikroskop zu haben. Dabei will ich auch noch eine Umschaltung zwischen 300mA und 200mA verwirklichen. Ich gehe mal davon aus, dass die KSQ nicht lastfrei betrieben werden darf, stimmt's?
Gabor
- Dateianhänge
-
- Mikro05.jpg (24.46 KiB) 3099 mal betrachtet
-
- Mikro04.jpg (33.96 KiB) 3099 mal betrachtet
-
- Mikro03.jpg (41.16 KiB) 3101 mal betrachtet



