Dimmbarer Sternenhimmel

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Muhmann
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 06.02.09, 23:21

Sa, 07.02.09, 00:53

Hallo,

ich habe vor einen dimmbaren Sternenhimmel zu "bauen", hab dazu jetzt allerdings ein paar Fragen (bin leider noch ein Anfänger in Sachen LEDs)...
Es sollen 30 Standart-LEDs angesteuert werden, wobei es langt, wenn alle LEDs gleichzeitig gedimmt werden (hab also nicht vor, jede LED einzeln zu dimmen).

Hier meine bisherige Einkaufsliste:
1x 12V Einbau-Netzgerät (1A)
30x 5mm LEDs (12V mit integriertem Widerstand)
1x PWM Dimmer

Ich habe im Forum schon öfters gesehen, dass der Dimmer und NT mit einer KSQ kombiniert wird... Benötige ich für meine Konstruktion auch eine KSQ, oder kann ich darauf verzichten, da mein NT schon stablisiert ist?

Wenn mich nicht alles täuscht, muss ich die LEDs parallel schalten, damit die Spannung die selbe bleibt, oder? Hier mal mein bisheriger Schaltplan:
schaltplan
schaltplan
schaltplan1.png (117 KiB) 2402 mal betrachtet
Kann man das so realisieren, und was kann man besser machen?

Danke schonmal :-)
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 07.02.09, 12:50

bei den 12V LEDs kann man da nich wirklich was besser machen. Du könntest dir 30 normale LEDs kaufen und davon dann je 3 mit einem Widerstand in Reihe schalten. Das wäre so das Optimierungspotenzial was ich da noch sehen würde.
Muhmann
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 06.02.09, 23:21

Mo, 09.02.09, 11:44

Mmmh, ja, das stimmt, hab ich im Forum glaub schon mal gelesen... allerdings meine ich auch gelesen zu haben, dass wenn eine LED ihren Geist aufgibt, die anderen 2 in Reiche geschalteten zu viel Spannung abbekommen, oder? :?
Naja, bei dem geringen Stromverbrauch werd ich mich doch lieber für die einfache und sichere, wenn auch nicht so effiziente 12V parallelschaltung entscheiden... Aber danke für den Tipp :-)

Jetzt hät ich da aber noch 2 andere Fragen:

1. Gibt es zu dem oben erwähnten Netzgerät eigentlich eine Beschreibung/Datenblatt? Mich interessiert speziell, für was der Adj. Drehregler gut sein soll? Ich konnte dazu leider nichts finden... :-(

2. Bei der Verkabelung dachte an einen etwas dickeren "Hauptstrang" mit 2 parallel verlaufenden Kabeln, von dem ich dann jeweils pro LED dünnere Litze ableite (zB mit Lüsterklemmen?)... Länge des Hauptstrangs ab dem NT wird bei etwa 3-4m liegen... Was für einen Kabel-Querschnitt würdet ihr mir da empfehlen? Die Länge der Litze für die LEDs dürfte bei höchstens 1m liegen...

Danke :-)
Pepsifan
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Sa, 08.11.08, 01:04

Mo, 09.02.09, 15:29

zu 1. Es scheint wirklich kein Datenblatt zu geben, steht ja noch nicht einmal die Firma dabei. Über google gelange ich auch nur auf leds.de ... mmh :?
Kannst ja eine E-Mail schicken, villeicht haben die es ja doch irgendwo?!
Antworten