Ich möchte in einem Dachzimmer die Wand von der Decke aus beleuchten. Zwischen Decke und Wand ist ein Spalt in dem man alles unterbringen könnte. Die Beleuchtung wäre dann von oben nach unten.
Ich habe dabei an Superflux gedacht. Abstand zwischen den LEDs so 25 - 50 mm. Bekommt man damit noch ein gleichmäßiges Licht oder sieht man dann schon die Lichtkegel der einzelnen LEDs? Das ist unerwünscht.
Kann man abwechselnd weiße und warmweiße LEDs verbauen oder sieht das dann ungleichmäßig aus? Es soll sich ein gleichmäßiges Lichtband ergeben.
Ich möchte das ganze an 24V betreiben da es min 12m lang werden sollen (wenn ich ganz viel Lust habe 26m).
Kann ich dann 7 Stück weiße Suflu in Reihe machen + 130 Ohm Widerstand? (24V-21,7V)/18mA= 128 Ohm
Das passt auch bei den warmweißen mit 3,2V bzw. wenn ich die mische?
Das ganze soll auf ne Lochrasterplatine aus Hartpapier kommen die 500mm lang sind. Ist das stabil genug?
Welche Kabel mm2 muss man verwenden um die LEDs miteinander zu verbinden?
Andere Vorschläge und Anregungen sind willkommen.
Anfängerfragen zu Wandbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Skadi,
schau Dir doch mal das How² von Mattl an; er hat etwas ähnliches umgesetzt.
Beachte bitte, daß Du MIT Widerständen arbeitest.
Bzgl. des Abstandes wurde hier etwa alle 12 cm eine Suflu gesetzt. Ich denke Du solltest das einfach im kleinen testen und dich dann selbst für den richtigen Abstand entscheiden. Ist sicher rein subjektiv und jeder empfindet das anders.
Bzgl. der Lochrasterplatine würde ich sagen...Ja die ist stabil genug. Ich würde mir aber überlegen ob ich bei deinem Vorhaben nicht einen ähnlichen Weg wie Mattl gehen würde, nämlich ohne Platine mit direkter Befestigung auf einer Leiste.
Würdest Du bspw. RGB verbauen wollen (aus einzelnen LED´s zusammengestellt) dann wäre m.E. wiederum die Platine sinnvoller.
LG
Kinx
schau Dir doch mal das How² von Mattl an; er hat etwas ähnliches umgesetzt.
Beachte bitte, daß Du MIT Widerständen arbeitest.
Bzgl. des Abstandes wurde hier etwa alle 12 cm eine Suflu gesetzt. Ich denke Du solltest das einfach im kleinen testen und dich dann selbst für den richtigen Abstand entscheiden. Ist sicher rein subjektiv und jeder empfindet das anders.
Bzgl. der Lochrasterplatine würde ich sagen...Ja die ist stabil genug. Ich würde mir aber überlegen ob ich bei deinem Vorhaben nicht einen ähnlichen Weg wie Mattl gehen würde, nämlich ohne Platine mit direkter Befestigung auf einer Leiste.
Würdest Du bspw. RGB verbauen wollen (aus einzelnen LED´s zusammengestellt) dann wäre m.E. wiederum die Platine sinnvoller.
LG
Kinx
Ja genau, so soll das auch aussehen. Vielleicht nicht so gelb. Nur würde es vermutlich direkt nach unten leuchten. Das kann ich aber auch noch testen und eventuell ändern. Ne Latte wäre wohl einfacher, gute Idee. Danke.
Kommt das mit den Widerständen denn hin? Muss man mit dem typischen Strom rechnen, also mit 18 mA oder mit 20?
Wenn ich dann noch weiß welche Kabel ich verwenden muss kann es losgehen.
Kommt das mit den Widerständen denn hin? Muss man mit dem typischen Strom rechnen, also mit 18 mA oder mit 20?
Wenn ich dann noch weiß welche Kabel ich verwenden muss kann es losgehen.
Du solltest hier wirklich einfach mal ein paar Suflu in warmweiß und in weiß bestellen und unter realen Bedingungen testen. Wie gesagt ist dies sicher eine rein subjektive Entscheidung und die "Vor-Ort-Bedingungen" sind sicher auch wichtiges Entscheidungskriterium (z.B.: Wandfarbe, Tageslichteinfall,usw...)skadi hat geschrieben:Ja genau, so soll das auch aussehen. Vielleicht nicht so gelb. Nur würde es vermutlich direkt nach unten leuchten. Das kann ich aber auch noch testen und eventuell ändern. Ne Latte wäre wohl einfacher, gute Idee. Danke.
Bzgl. der Widerstände rechnest Du mit dem typischen Strom, also hier 18 mA.skadi hat geschrieben:Kommt das mit den Widerständen denn hin? Muss man mit dem typischen Strom rechnen, also mit 18 mA oder mit 20?
Wenn ich dann noch weiß welche Kabel ich verwenden muss kann es losgehen.
Für die Leitung hier ein Link zu einem Post von Sailor.
Hoffe Dir damit geholfen zu haben und ich würd mich über Bilder freuen
LG
Kinx
P.S.: Herzlich Willkommen im Forum
P.S.S.: Bin auch noch in den LED-"Kinderschuhen" und habe auch so ein Projekt in der Planung allerdings mit RGB Clustern
Danke für die Tipps.
Der erste Lötversuch war schonmal erfolgreich. Es haben alle LEDs überlebt *staun*
Ich habe die SuperFlux auf eine 5mm breite Leiste gesteckt. Die Beinchen sind aber nicht ganz so weit auseinander (Abstand LED ca. 4,8mm /Holzstärke ca. 5,1mm). Ist es schlimm wenn da ein bisschen Spannung in den Beinchen entsteht? Sollte man da lieber 1x drüberhobeln damit die locker auf die Leiste rutschen?
Möchte ja nicht, dass in 2 Woche alle LEDs kaputt sind weil sie die mechanische Belastung nicht ausgehalten haben...
Noch eine Frage zu den RGB Superflux. Ich hab hier im Forum gelesen, dass man die nicht in Reihe schalten kann. Warum nicht? Kann man da nicht mit jeder Farbe ne eigene Reihe machen? Naja, sind für die Strecke die ich machen möchte eh viel zu teuer
Der erste Lötversuch war schonmal erfolgreich. Es haben alle LEDs überlebt *staun*
Ich habe die SuperFlux auf eine 5mm breite Leiste gesteckt. Die Beinchen sind aber nicht ganz so weit auseinander (Abstand LED ca. 4,8mm /Holzstärke ca. 5,1mm). Ist es schlimm wenn da ein bisschen Spannung in den Beinchen entsteht? Sollte man da lieber 1x drüberhobeln damit die locker auf die Leiste rutschen?
Möchte ja nicht, dass in 2 Woche alle LEDs kaputt sind weil sie die mechanische Belastung nicht ausgehalten haben...
Noch eine Frage zu den RGB Superflux. Ich hab hier im Forum gelesen, dass man die nicht in Reihe schalten kann. Warum nicht? Kann man da nicht mit jeder Farbe ne eigene Reihe machen? Naja, sind für die Strecke die ich machen möchte eh viel zu teuer
Herzlichen Glückwunsch...Ich hatte da auch ein gutes Gefühl als ich das zum ersten Mal geschafft hatteskadi hat geschrieben:Danke für die Tipps.
Der erste Lötversuch war schonmal erfolgreich. Es haben alle LEDs überlebt *staun*
Ich würde sagen: NEIN... Ich hab die Suflu´s auf Loch/Streifenrasterplatine verlötet und vor dem Verlöten die Beinchen "umgebogen", damit die Suflu bereits ohne Lot auf der Platine hält. Daher bin ich mir sicher das diese Tatsache keinerlei Probleme bereiten wird. Die Beinchen sind flexibel genug.skadi hat geschrieben:Ist es schlimm wenn da ein bisschen Spannung in den Beinchen entsteht?
Das liegt daran, daß die RGB Suflu eine gemeinsame Anode (Pulspol) für alle drei Farben hat und jeweils eine Kathode (Minuspol) für die jeweilige Farbe.skadi hat geschrieben:Noch eine Frage zu den RGB Superflux. Ich hab hier im Forum gelesen, dass man die nicht in Reihe schalten kann. Warum nicht? Kann man da nicht mit jeder Farbe ne eigene Reihe machen? Naja, sind für die Strecke die ich machen möchte eh viel zu teuer
Bei einer Reihenschaltung gehst Du ja vom Netzteil an den Pluspol und vom Minuspol an den Pulspol der 2ten LED...usw. Daher kann man bei der RGB Suflu nicht vom Minuspol an den Pluspol der nmächsten gehen...
Man kann die Reihe somit nur mit einzelnen LED´s komplettieren und die RGB Suflu´s nur Parallel schalten.
Ein sehr nützlicher Beitrag zum Thema Reihen und Parallelschaltung findest Du hier
LG
So, die LEDs sind jetzt bestellt...
Jetzt wollte ich noch nachfragen ob die Berechnung für den Kabelquerschnitt so stimmt.
Gesamtlänge 26m (bzw. 2*13m damit ich die getrennt schalten kann)
LED Abstand ca. 45mm
LEDs pro Reihe: 7
Typischer Strom 0,018A (0,02)
Spannung 24V
Nach dem Thread von Sailor soll der Spannungsabfall kleiner als 2% sein
U' ca. 0,36V (bei 1,5%)
Strom pro Strang = 13000mm/45mm/7*0,02= 0,83A
Benötigter Querschnitt A=(2*L*I)/(c*U´) =(2*13*0,83)/(56*0,36)=1,07 = 1,5qmm
Oder wäre es besser gleich 2,5qmm zu verwenden?
Macht es einen Unterschied ob man Litze oder eine Leitung verwendet?
Jetzt wollte ich noch nachfragen ob die Berechnung für den Kabelquerschnitt so stimmt.
Gesamtlänge 26m (bzw. 2*13m damit ich die getrennt schalten kann)
LED Abstand ca. 45mm
LEDs pro Reihe: 7
Typischer Strom 0,018A (0,02)
Spannung 24V
Nach dem Thread von Sailor soll der Spannungsabfall kleiner als 2% sein
U' ca. 0,36V (bei 1,5%)
Strom pro Strang = 13000mm/45mm/7*0,02= 0,83A
Benötigter Querschnitt A=(2*L*I)/(c*U´) =(2*13*0,83)/(56*0,36)=1,07 = 1,5qmm
Oder wäre es besser gleich 2,5qmm zu verwenden?
Macht es einen Unterschied ob man Litze oder eine Leitung verwendet?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Da der Strom nicht durch die gesamte Länge der Leitung fließt, wird der Spannungsverlust in der Leitung etwas kleiner sein.
Entscheidend ist bei Deinem Projekt, ob die LED´s am Ende der Leitung entscheidend dunkler sind als die LED´s am Anfang der Leitung.
Mit der 1,5 mm² Leitung kommst Du in den Bereich der Streuung von LED´s und Widerständen, der maximale Unterschied pro LED zwischen der ersten und letzten Reihe liegt unter 0,05 Volt (bei 7 LED´s pro Reihe). Bei einem 12 Volt System mit 3 LED´s pro Reihe kämen wir schon in den Bereich von 0,1 Volt pro LED, was wohl auch mit dem Auge feststellbar wäre.
Die 1,5 mm² Leitung reicht also aus.
Ob die Leitung flexibel oder massiv ausgelegt wird macht für Dein Projekt keinen Unterschied.
Entscheidend ist bei Deinem Projekt, ob die LED´s am Ende der Leitung entscheidend dunkler sind als die LED´s am Anfang der Leitung.
Mit der 1,5 mm² Leitung kommst Du in den Bereich der Streuung von LED´s und Widerständen, der maximale Unterschied pro LED zwischen der ersten und letzten Reihe liegt unter 0,05 Volt (bei 7 LED´s pro Reihe). Bei einem 12 Volt System mit 3 LED´s pro Reihe kämen wir schon in den Bereich von 0,1 Volt pro LED, was wohl auch mit dem Auge feststellbar wäre.
Die 1,5 mm² Leitung reicht also aus.
Ob die Leitung flexibel oder massiv ausgelegt wird macht für Dein Projekt keinen Unterschied.


