da ich immer wieder die Qual der Wahl mit der Optik habe, bin ich gerade dabei mich nach verschiedenen Hilfestellungen umzuschauen.
Faktoren die meiner Meinung nach eine Rolle spielen:
- Verlust durch Optik
- Reflektionsfläche (Tisch, Wand etc.)
- Abstand zur Reflektionsfläche
- LED Typ
Faktoren die daraus resultieren sollten:
- Gesunde Helligkeit auf der Reflektionsfläche
- homoge Ausleuchtung dieser Fläche
Anhand dieser Faktoren, habe ich mir mal Gedanken zu einer Simulation gemacht.
Zunächst wird anahnd des Abstrahlwinkels der Optik und dem Abstand zur Reflektionsfläche der Durchmesser des Lichtkegels bestimmt:
Bogenmaß = (2*Abstrahlwinkel* PI) / 360
Durchmesser = Tan(Bogenmaß) * Abstand zur Wand
Kreisfläche = (d² x PI ) / 4
Natürlich spielt auch die Beleuchtungsstärke eine Rolle:
Raumwinkel = (2 * PI * (1 - Cos(Abstrahlwinkel * PI / 180 / 2))
Lichtstrom nach Verlustabzug = Lichtstrom/100 * Effektiver Lichtstrom in % (EFF)
Lux = Lichtstrom nach Verlustabzug/ (Abstand * Abstand * Raumwinkel)
Besonders beachten muss man auch, dass die gleiche Linse bei unterschiedlichen Leds auch unterschiedliche Abstrahlwinkel hat.
Vielleicht fallen jemand ja dazu noch ein paar brauchbare Faktoren ein, oder jemand entdeckt Fehlerchen in den Formeln.
Hab mal noch einen Screenshot von einem aktuellen kleinen Tool angehängt an welchem ich gerade ein wenig werkle sofern es die zeit zulässt. Da sind auch einfach nur einige Testdaten drin. Auch die Verluste sind noch nicht mit eingerechnet. Da ich noch paar Anregungen bräuchte bzw. ob irgendwo Fehlerchen stecken.. habe ich das mal in zwei Foren eingestellt

Gruß Flo