komplette Raumbeleuchtung mit dimmbaren Farben

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
penta_m
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 25.02.14, 02:21

Di, 25.02.14, 02:23

Hallo,

ich bin gerade an einem Großprojekt. Mein Vater hat im Keller eine Modelleisenbahn (Raummaße: 3,40m Breite, 4,10m Länge, 2,20m Höhe, weißer Anstrich, kleines Kellerfenster, dadurch praktisch kein Licht im Raum)
Beleuchtet wird gerade noch über 3 Spot Strahler. Nun möchte er aber eine Raumlichtsteuerung für die Eisenbahn einbauen. Das heißt, das verschiedenfarbige Licht muss in verschiedenen Phasen gedimmt werden. Als Beispiel ein typischer Ablauf:

- zunächst alles aus
- blaues Licht beginnt immer heller zu leuchten (Morgendämmerung)
- rotes Licht mischt sich dazu (Morgenröte)
- irgendwann maximale Helligkeit
- Abendrot
- Dämmerung
- Nacht

Dazu wird also wie dargestellt ROTES, BLAUES und WEISSES Licht benötigt.
Nun haben wir schon einiges durchdacht. Leuchtstoffröhren mit Dimmerpack scheitern daran, dass durch das ständige Dimmen die Röhren sehr bald kaputt gehen. Auch Spots lassen sich schlecht dimmen.
Deshalb fiel der Gedanke auf die Verwendung von LEDs

Dazu wollte ich ein Brett schneiden (1x1m), dieses wie den Raum weiß anstreichen und an die Decke hängen. Im Brett befinden sich dann lauter LEDs (SuperFlux), wobei gleichfarbige jeweils dann einen "Schaltkreis" bilden.
Dazu natürlich die Frage, ob das so machbar/rentabel/klug ist und welche Dimension das Ganze dann haben soll (Menge der LEDs, Lichtstärke, Abstand, etc.)

Danke vorab für die Hilfe.
LG Michi
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 25.02.14, 12:30

Hallo Michi,
welcome on board!

Mit Superflux würde ich da nicht anfangen... Da lötest Du Dir einen Wolf ;) (außer es reicht auch schon sehr wenig Licht - eine 40W Glühbine kann man noch sinnig mit Superflux-LEDs ersetzen, danach wird es IMHO zu teuer und zu aufwändig)
Nimm statt dem Brett eine Aluminium-Platte und montiere entsprechend High-Power LEDs darauf. Das ist wesentlich kostengünstiger.
Um wirklich so was wie die Morgenröte nachzubilden wirst Du ohne gelb wahrscheinlich nicht auskommen. Ich würde gleich fertige RGB-LEDs (oder auch RGB-LED-Leisten) nehmen, dann kann man das vmtl. besser hinkriegen.
und welche Dimension das Ganze dann haben soll (Menge der LEDs, Lichtstärke, Abstand, etc.)
Das ist schwer zu sagen... Mach mal einen Vergleich, wie hell es in '60W-Glühlampen-Einheiten' sein soll. Für die Dämmerungsphasen reicht wahrscheinlich auch schon wesentlich weniger, aber auch hier bräuchte man eine Vorstellung davon, wie hell es sein soll (25W Glühbirne?).

Wie soll eigentlich die Ansteuerung erfolgen/aussehen?
penta_m
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 25.02.14, 02:21

Di, 25.02.14, 14:13

Hallo Michi, welcome on board!
Mercii!
Nimm statt dem Brett eine Aluminium-Platte und montiere entsprechend High-Power LEDs darauf. Das ist wesentlich kostengünstiger.
Um wirklich so was wie die Morgenröte nachzubilden wirst Du ohne gelb wahrscheinlich nicht auskommen. Ich würde gleich fertige RGB-LEDs (oder auch RGB-LED-Leisten) nehmen, dann kann man das vmtl. besser hinkriegen.
Ich hab mal ein Bild angehängt, wie das mit den blauen/weißen/roten LEDs realisiert werden soll. Ob das natürlich exakt so stimmt, weiß ich nicht :D
Das ist schwer zu sagen... Mach mal einen Vergleich, wie hell es in '60W-Glühlampen-Einheiten' sein soll. Für die Dämmerungsphasen reicht wahrscheinlich auch schon wesentlich weniger, aber auch hier bräuchte man eine Vorstellung davon, wie hell es sein soll (25W Glühbirne?).
Gerade sind 3 Spotstrahler verbaut (60W, 80°, Z4, R80). Diese würden als maximales Licht reichen (sprich zum Basteln, etc.). Das gedimmte Licht hat eig. keine Vorgaben bzgl. Helligkeit, da es ja quasi von 0 auf 100 aufdimmt ;)
Wie soll eigentlich die Ansteuerung erfolgen/aussehen?
Das weiß ich leider noch nicht. Am Besten über ein USB-Interface via PC (steht eh schon im Raum zur Steuerung der Anlage). Oder via DMX, da kenne ich mich gut damit aus!
Dateianhänge
dimmraum.jpg
dimmraum.jpg (25.34 KiB) 2119 mal betrachtet
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 25.02.14, 15:28

Ich hab mal ein Bild angehängt, wie das mit den blauen/weißen/roten LEDs realisiert werden soll. Ob das natürlich exakt so stimmt, weiß ich nicht
Ausprobieren. Einfach mal ein paar weiße + rote + blaue LEDs kaufen und schauen wie sich die Mischfarben so machen.
Dazu reichen auch ein paar Potis ;)
Am Besten über ein USB-Interface via PC
Das ist gar nicht so einfach... Möglicherweise geht es mit einem Barthelme CHROMOFLEX Controller (ist zwar ein RGB Controller, aber letztlich sind dem die Farben ja egal, die angeschlossen sind). Was soll den auf dem PC als Software die Lichtsteuerung übernehmen? Schreibst Du das selbst?
Gerade sind 3 Spotstrahler verbaut (60W, 80°, Z4, R80).
Das sind rund 2000 lumen... Die würde ich nicht mehr mit Superflux machen ;) Sonst brauchst Du ca. 100 Stück... Ich kann die Smart-Arrays sehr empfehlen:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... ED-4W.html Sehr preisgünstig, ordentlich Licht und angenehmer Spannungsbereich (etwa 12V). Für 2000 lumen würde ich 6 Stück empfehlen und bei etwa 250mA betreiben. Die farbigen LEDs brauchen ja nicht sooo viel Power, da reichen vmtl. etwa 300lm pro Farbe aus. Z.B. 6 solche: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Osra ... x10mm.html und 4 solche: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Osra ... x10mm.html
penta_m
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 25.02.14, 02:21

Di, 25.02.14, 16:56

Das ist gar nicht so einfach... Möglicherweise geht es mit einem Barthelme CHROMOFLEX Controller (ist zwar ein RGB Controller, aber letztlich sind dem die Farben ja egal, die angeschlossen sind). Was soll den auf dem PC als Software die Lichtsteuerung übernehmen? Schreibst Du das selbst?
Wenn man das mit DMX macht, gibt es Open-Source Programme, die sehr gute Ergebnisse liefern.

Deswegen ist mir jetzt eine neue Idee gekommen. Wie wäre es denn, eine LED Bar zu nehmen mit DMX-Ansteuerung. Z.B. diese hier, die unsere Band bei Auftritten selber hernimmt:
http://www.thomann.de/de/stairville_led_bar_252_rgb.htm

Das sind im Prinzip 252 RGB LEDs, die sich aber nur in jeweils 3 Blöcken ansteuern lassen. Jedoch könnte man ja zwei Bars nebeneinander hängen und dann eine Bar spiegelverkehrt zur anderen ansteuern. Auf diese Weise habe ich die Lichtverteilung im ganzen Raum. Und wie gesagt die Ansteuerung über DMX ist kinderleicht.

Es stellt sich aber die Frage: zwei dieser BARs auf voller Helligkeitsstufe, reichen diese aus, um den Raum entsprechend wie beschrieben mit 2000 Lumen zu beleuchten?

EDIT:
Alternativ habe ich noch die LED PARs gefunden:
http://www.thomann.de/de/stairville_led ... ck_rgb.htm

Inwiefern habe ich dann Probleme mit Schatten, etc.? (Anlagenhöhe 1m, Raumhöhe 2,20m)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 25.02.14, 22:41

Z.B. diese hier, die unsere Band bei Auftritten selber hernimmt:
Dann kannst Du doch die Gesamthelligkeit einfach mal ausprobieren. Bei RGB-Bühnentechnik werden normalerweise keine Angaben zum Lichtstärke (in Lumen) gemacht. Wobei die Lichtqualität für 'weißes' Licht bei dieser LED-Bar mit Sicherheit 'unterirdisch' ist. Einen RGB-DMX Controller gibt es hier auch: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/RGB-DMX ... eiler.html Kostet aber fast genauso viel wie die ganze LED-Bar bei thomann ;)
Antworten