Philips Wand-Außenleuchte Modding

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
snackys
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 31.05.15, 09:57

So, 31.05.15, 10:23

Guten Morgen,

ich bin sehr frisch in der LED Materie, lese jedoch schon länger in den verschiedenen Foren mit! :)

Ich habe mir eine LED Außenleuchte für unsere Hauswand gekauft.
Diese soll dann unsere größere Einfahrt beleuchten.

Optisch finde ich die Leuchte wirklich toll, jedoch ist diese absolut nicht hell genug und von der Farhe her zu warm.

Die Leuchte "strahlt" nach oben, unten und nach vorne.
Leider nicht zu den Seiten, da die schwarze IP44 "Wanne" das Licht abschirmt.


Mein Wunsch ist es, ein kühleres Licht zu erreichen, was wesentlich heller ist!
Momentan hat die Leuchte auf der Eifnahrt eher etwas von warmer Notbeleuchtung :roll:

Toll wäre auch, wenn man LED's in Richtung beide Seiten befestigt, damit der Gang der Einfahrt beleuchtet wird.

Denn ringsrum sind keine Häuser, das heißt, dass es nacht sehr sehr dunkel ist..


Technisch habe ich leider nicht so viel Ahnung..Handwerklich bin ich jedoch ziemlich fit!
Löten habe ich vor ein paar Jahren öfters und alles nötige glaube ich hier liegen.



Hier einige Fotos der Leuchte, ich habe sie mal für Euch auseinander genommen :D

Der Aufbau der Leuchte ist ja wie Ihr seht, wirklich sehr einfach gehalten!


Bekommt man es hin, dass die Leuchte auch zu den Seiten leuchtet?
Dann müsste man irgendwie die Leuchten außerhalb von der "Wanne" befestigen.
Und die "Edelstahlblende" an den Seiten rausschneiden.

Nun weiß ich jedoch nicht wie das mit der Wärme auf dem Plastik aussähe und der Feuchtigkeit?
Zur weißen Außenschale ist wie man auf dem letzten Bild sieht, genug platz für ein LED Band.

Welche Komponenten muss ich bestellen? :?:
Am liebsten würde ich heute noch bestellen, da ich mich freue nochmal den Lötkolben zu benutzen!! :))

Noch Infos zur Lampe:
Wattage der im Lieferumfang enthaltenen Lampe: 2,5W
• Maximale Wattage der Ersatzlampe: 2,5W
• Lichtfarbe: 2700K warmweißes LichtAbstrahlwinkel: 115°
• IP-Code: IP44, Schutz gegen Objekte, die größer als 1mm sind,
Schutz gegen Spritzwasser
• Schutzklasse: II– Doppelte Isolierung

Es wäre toll, wenn Ihr mir helfen würdet, denn ich habe Lust die Leuchte richtig hell zu machen! :)
Dateianhänge
Anhang 9(3).jpg
Anhang 8(5).jpg
Anhang 7(5).jpg
Das Weiße ist lackierter Stahl.
Das Weiße ist lackierter Stahl.
Anhang 5(6).jpg
Anhang 4(10).jpg
Anhang 3(14).jpg
Anhang 2(17).jpg
Anhang 1(28).jpg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 31.05.15, 11:20

Willkommen im Forum.
Es wäre toll, wenn Ihr mir helfen würdet, denn ich habe Lust die Leuchte richtig hell zu machen!

Das kannst Du gleich wieder vergessen.

Die Rückwand hat eine Wölbung, wo das lackierte Stahlblech aufliegt.
Dort müsste man die Seitenteile aussägen. Das geht allerdings nur bis zur Wölbung.

Bei der Frontabdeckung (die milchige Plexiglashaube) müsste das aufmontierte/aufgeklebte Metall ausgeschnitten werden (das Plexiglas bleibt wie es ist).

Mich verwundet aber die montierte Led-Leiste.
Die KSQ liefert 700mA @ max. 7,5V.
Bei 2,5 Watt insgesamt hätte 1 Led ca. 3,5V @ 116mA (6 Leds parallel, keine 2er Gruppen)
Zuletzt geändert von Achim H am So, 31.05.15, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
snackys
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 31.05.15, 09:57

So, 31.05.15, 12:01

Danke für die Antwort!

Ich hatte geplant, die Edelstahl Abdeckung so aus zu "schneiden".

Das mit den Seitenteilen bis zur Wölbung ausschneiden macht Sinn, denn die LED müssen ja auf das Stahlblech.

Doch wie sieht es mit der Dichtigkeit bei Regen aus?
Ist die Lampe dann überhaupt noch an den Seitenteilen dicht?


Ich habe es mir so vorgestellt, dass man ein Art 90° Winkel links und rechts macht, auf diesen man die LED's befestigt, damit diese direkt in Richtung Seiten strahlen.
Das ist doch ganricht so übel oder?

Und zusätzlich noch 1 oder 2 Bänder quer montieren.

Die schwarzen Balken auf dem Bild sollen die Bänder symbolisieren :)


Die LED Leiste ist so wie ich die Lampe gekauft habe..ich kann allerdings nicht folgen was Du damit sagst, da ich technisch keine Ahnung davon habe :mrgreen:
Dateianhänge
Leisten.jpg
Ausschnitt.jpg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 31.05.15, 12:18

Doch wie sieht es mit der Dichtigkeit bei Regen aus?
Ist die Lampe dann überhaupt noch an den Seitenteilen dicht?
Das Blech ist doch nur aufgeklemmt/aufgeklebt. Und nur das Blech wird geschnitten. Die Plexiglashaube bleibt wie sie ist.
Und zusätzlich noch 1 oder 2 Bänder quer montieren.

Und wo soll das Netzgerät dafür montiert werden?
Die Konstantstromquelle (das Original Netzgerät) ist dafür nicht geeignet.
snackys
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 31.05.15, 09:57

So, 31.05.15, 12:24

Hinter dem Stahlblech rechts oder links vom Loch erscheint mir genug Platz zu sein.

Dort ist momentan auch das Original Netzteil am Kunststoff versteckt hinter dem weißen Stahl versteckt.


Ich müsste natürlich genau messen..Dafür bräuchte ich allerdings die Maße des neuen stärkeren Netzteils.

Was hälst Du denn von dierser Leiste?
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... weiss.html

Oder ist dies ein bisschen übertrieben? :roll:

Danke! :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 31.05.15, 21:58

Hinter dem Stahlblech rechts oder links vom Loch erscheint mir genug Platz zu sein.
Das ist relativ.
Die Größe des Netzgerätes ist abhängig von der Leistung, die das Netzgerät bereitstellen muss.

Das Original Netzgerät (Konstantstromquelle) kann max. 7,5V x 0,7A = 5,25 Watt leisten.

Ein 20 Watt Netzgerät oder Konstantstromquelle ist ungefähr 120mm lang, 35mm breit und 30mm hoch.
An den Stirnenden befinden sich die Kabel. Dessen Biegeradius muss mit einkalkuliert werden.

Ein 40 Watt Netzgerät oder Konstantstromquelle ist um einiges größer.
Ich müsste natürlich genau messen..Dafür bräuchte ich allerdings die Maße des neuen stärkeren Netzteils.
Ein geeignetes Netzgerät kann man suchen, wenn bekannt ist, welche Leistung dieses bereitstellen muss.
Was hälst Du denn von dierser Leiste?
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... weiss.html
Gar nichts.
Dieses Array ist eine Fehlplanung. Der benötigte Kühlkörper hätte gigantische Ausmaße*.
Dieses Monstrum von Reichelt ist schon zu klein: V 6506K :: Profilkühlkörper, 100x160x40mm, 0,7K/W

* unter Zugrundelegung einer max. Umgebungstemperatur von 40°C, Ausrichtung der Kühlrippen nach unten = 60% Wirkungsgrad.
Um einen Wärmeaustausch zu ermöglichen muss die Umgebungsluft an die Rippen des Kühlkörper heran kommen können.

Mit dem bißchen Blech im Lampengehäuse bekommst Du sie nicht gekühlt.

Was mir noch aufgefallen ist.
Wenn die Seitenteile herausgeschnitten werden, dann ist das Lampengehäuse deutlich weniger wasserdicht.
Schau Dir mal die Rückseite an. Zwischen dem schwarzen Kunststoff und der Plexiglashaube kannst Du schon fast Ziegelsteine durchwerfen.
snackys
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 31.05.15, 09:57

Mo, 01.06.15, 10:28

Danke für die Hilfe!

Das mit der Dichtigkeit hat mir auch Sorge bereitet.

Das Stück schwarze Plastik, das man evtl. rausschneitet könnte man aber durch Plexiglas ersetzen und mit Silkon abdichten. Das sollte klappen.

Die Abmessungen vom Trafo passen!

Nenn mir doch bitte eine Liste von Artikeln ,die ich kaufen muss um möglichst viel Licht aus der Leuchte rauszuholen.
Auch gerne mit den Komponenten für links und rechts.

Ob das dann mit meiner Plexi-Glas Idee klappt, schauen wir dann mal. :D

Was für Dinge muss ich sonst noch haben bzw. kaufen?

Danke schonmal für Deine Zusammenstellung! :)
snackys
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 31.05.15, 09:57

Mo, 01.06.15, 17:48

Wir werden morgen in das Haus einziehen..deshalb wäre es toll wenn wir möglichst schnell eine Außenleuchte hätten :roll:

Wäre nett von Euch, wenn Ihr mir eine "Einkaufsliste" erstellen würdet.

Danke!!
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 01.06.15, 20:02

Das Blech im Innern der Lampe ist zu klein, um eine größere Wärmemenge zu kühlen, zumal die Umgebungsluft dort gar nicht heran kommt.

Warum kaufst Du dir nicht einfach ein paar neue Lampen? Das ist fertige Arbeit und meist günstiger als etwas anderes umzubauen.

Zum Beispiel (Link zu Pollin):
Gehäuse silber: LED Wand- und Deckenleuchte DAYLITE WDL-300S/K, 1600 lm, tageslicht
Gehäuse weiß: LED Wand- und Deckenleuchte DAYLITE WDL-300W/K, 1600 lm, tageslicht

Mit nur 30,4cm Länge ist sie etwa 3cm kürzer als Deine Philips myGarden GREENYARD Wandleuchte, dafür kostet sie auch nur die Hälfte, lebt aber doppelt so lange (30.000 Std).

Auf den Produktfotos kommt das nicht besonders gut rüber. Die Haube schaut etwas aus dem Gehäuse heraus. Licht wird auch zur Seite abgestrahlt.
Das Aluminium-Druckgussgehäuse (IP64) fungiert als Kühlkörper für die montierten PowerLeds.
Mit 1600 Lumen ist sie 4,3mal so hell wie Deine Lampe (nur 370 Lumen). Leistungsaufnahme 18 Watt (inkl. Netzgerät).

Ich habe in meinen beiden Kellern jeweils 1 dieser Lampen an der Wand (für eine Montage an der Decke war die Höhe des Raumes zu niedrig), allerdings in neutralweiß (4000K, nur 1500 Lumen). Die machen richtig gut Licht.
snackys
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 31.05.15, 09:57

Mo, 01.06.15, 22:12

Danke!

Der Hintergrund ist einfach, dass die Lampe optisch TOP aussieht, ich nur knapp 20€ neu für diese bei Ama.. bezahlt habe und ich es mag zu basteln.

Deine verlinkte Leuchte sieht von den Daten her super aus, doch vom optischen her ist es leider nicht so meins..der Frau gefällt es leider auch absolut garnicht :mrgreen:

Da die Philips Lampe wirklich günstig war, bin ich auch bereit noch etwas Geld reinzustecken!

Sollte dies nicht klappen, ist Deine Lampe durchaus eine Alternative.

Also probieren wir es doch mit der Philips!

Weleche Komponenten brauche ich, damit die Lampe auch richtig hell wird?! :)

Danke!! :)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 01.06.15, 22:46

Ein paar COB LEDs oder Smart-Arrays, passende KSQ(s) und von der aktuellen Lampe nur das 'Außengehäuse'. Den weißen Reflektor raus und das schwarze Innengehäuse komplett durch ein Alu-Gehäuse ersetzen (was dann als Kühlkörper für die COB LEDs fungieren kann). Dann sind 2000 lm durchaus machbar. Kosten (ohne das Alu-Innengehäuse) ca. 30-60€
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 02.06.15, 10:41

So einfach ist ein neues Innengehäuse gar nicht.
Damit Licht auch zur Seite abgestrahlt wird, darf dort keine Seitenwand sein.
Wenn Powerleds, Arrays oder COBs direkt zur Seite leuchten sollen, muss dort aber etwas Alu vorhanden sein, womit die Wärme abgeleitet wird.
Die Seitenwände kann man nicht etwas nach Innen versetzen, damit würde ein größerer Spalt zur Wand entstehen und dann kommt Feuchtigkeit ins Gehäuse. Zumindest an die Leds, die zur Seite leuchten.

Ein 3-Kammer-System (links, Mitte, rechts) ist noch schwerer herzustellen.
3-Kammer-System.png
Und damit würden Schatten entstehen. Die Leds im mittleren Bereich beleuchten die Seitenwände.
Zum Befestigen der Haube braucht man mindestens ein U-Profil (die Haube wird von oben und unten angeschraubt).
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 02.06.15, 11:20

So schwierig wäre das auch nicht. Aber entsprechendes Werkzeug und ein wenig Ahnung von Metallbearbeitung braucht es schon. Schon allein ein U-Profil aus 3mm Alu zu biegen ist nicht sooo einfach. Als Abschluss zu den Seiten könnte man einen passend geschnittenen Winkel (mit z.B. 1cm Kantenhöhe) aufkleben. Und als Träger für die seitlich strahlenden LEDs einen Alu-Winkel mit z.B. 3cm Kantenhöhe aus etwas stärkerem Material. Hermetisch dicht sein muss es ja nicht. Zur Stromversorgung eine IP67 KSQ, dann ist auf der 230V Seite schon mal alles ok. Den LEDs selbst macht ein wenig Feuchtigkeit nichts. Die angelöteten Anschlüsse kann man lackieren. Ist aber alles eine ganze Menge Arbeit...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 02.06.15, 11:42

So schwierig wäre das auch nicht. Aber entsprechendes Werkzeug und ein wenig Ahnung von Metallbearbeitung braucht es schon. Schon allein ein U-Profil aus 3mm Alu zu biegen ist nicht sooo einfach.
Man könnte sich ja was biegen lassen. Firmen für Blechabkantungen gibt es doch. Und so teuer sind die auch nicht.

Zum Beispiel:
Aluminiumwanne, 3mm dickes Material

Nur noch die Maße eingeben, die die Wanne groß sein soll.
Hinweis: alles Innenmaße
Bei Länge oder Breite: Außenmaß - 2x Materialstärke (2x 3mm = 6mm)
Bei der Höhe: Höhe - 1x Materialstärke (3mm)

Dekorseite: Innenseite oder Außenseite.
Ecken verschweißt oder nicht.

Kostenpunkt: ca. 40 EUR
Grundlage: Innenmaße 320x160x30mm (Werte anhand der Außenmaße geschätzt. Unbedingt nachmessen. Ecken nicht verschweißt, die bekommt man auch mit Silikon dicht. Preis inkl. MwSt, aber ohne Versandkosten

Die Löcher müsste man allerdings selber bohren
snackys
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 31.05.15, 09:57

Di, 02.06.15, 19:38

Ohje das hört sich ja in der Tat nicht so einfach an!

Ich werde versuchen erstmal mit dem bestehenden Gehäuse + weißem Stahlblech zu arbeiten.
Also die "Seiten-LED's" erstmal weg lassen.

Vielleicht sind die neuen LED's ja so hell, dass es sogar reicht.

Welche richtig hellen LED's, Kühler brauche ich?
Was brauche ich sonst noch? Wärmeleitpaste?

Dieses Netzteil? http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Spannun ... -IP67.html
Diese LED's ? http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... weiss.html
oder besser eine Leiste? http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... weiss.html

Danke für die Liste :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 02.06.15, 20:55

Dieses Netzteil?

Falsche Herangehensweise.
Wenn Spannung und Strom aller Komponenten bekannt ist, sucht man sich das Netzteil aus.

Man kauft sich auch nicht Winterreifen und erst dann das Auto, sondern anders herum.

Es wäre auch prompt daneben gegangen, da die von Dir ausgesuchten Leds/Arrays gar nicht mit 24V funktionieren würden.
Diese benötigen eine Konstantstromquelle, kein Festspannungsnetzgerät.
Benötigt 35 bis 38V @ 160 bis 300mA.
Dafür gibt es keine Konstantstromquelle.
Das ist keine Leiste, sondern ein Array.
Benötigt 27,3 bis 30V @ 350 bis 700mA.
Ein sehr leistungsstarkes Array lässt sich allerdings schlecht kühlen.

Besser geeignet: mehrere kleine Arrays. --> somit liegen auch die Wärmequellen verteilt vor.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 02.06.15, 21:05

mit dem bestehenden Gehäuse + weißem Stahlblech zu arbeiten.
Stahl ist halt ein recht lausiger Wärmeleiter. Für COB-LEDs reicht es sicher nicht. Was wohl möglich wäre ist die LED-Matrix (braucht fast keine Kühlung und ist sehr effizient): http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/L ... 4000K.html Nachmessen wie viele Module rein passen (ich schätze mal ein 1x9 + ein 1x1). Vmtl. kommst Du damit auf etwa 700lm. Passendes Netzteil wäre dieses hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Spannun ... -IP67.html Oder eine Lumiflex-Performer-Leiste: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html Das wären 1200 lm mit dem gleichen Netzteil wie bei der Matrix.
Du kannst es auch mit unterbestromten Smart-Arrays versuchen. In diesem Fall wäre aber wenigstens ein Alublech (2-3mm Stärke einfach auf das Stahlblech aufkleben) erforderlich um die Wärme von den LEDs besser zu verteilen. Kühler bringt in einem geschlossenen System mit quasi stehender Luft nicht viel.
4 solche: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... weiss.html (je 2 parallel und zwei in Serie) an einem solchen Netzgerät: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -LEDs.html würden etwa 1500lm bringen. Ob das noch kühl genug bleibt, kann ich aber nicht versprechen.
Insgesamt ist die Lampe aber ein 'Lichtverschwender'. Durch den Aufbau mit dem weißen Stahlblech-Reflektor gehen schon mal mind. 50% des ausgestrahltem Licht verloren. Der Milchglas-Diffusor schluckt auch bestimmt noch mal 30%, so dass insgesamt nur höchstens 35% Licht 'draußen' ankommen. Wahrscheinlich wäre die LED-Matrix mit 700lm wenn sie mittig unter dem Milchglas-Diffusor angebracht wird (und dadurch direkt durch den Diffusor nach draußen leuchtet) etwa genauso hell wie die Smart-Arrays mit 1500lm aber seitlicher Montage am Stahlblech-Reflektor...
Antworten