Betrommung von Arrays so i.O.?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
seiman07
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 12.02.14, 16:40

Fr, 08.01.16, 12:34

Hallo zusammen!

Bin hier mit der Rechnerei bzw. mit dem know how überfordert und bräuchte bitte rat.

Habe http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Steueru ... egler.html
an http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html
bestromt durch ein hp Druckernetzteil siehe Foto

ich möchte jetzt 2 stk smart Array damit steuern.
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 6500K.html
1. Mir ist klar das ich die nicht mit 700mah anstromen darf, weil sonst rauchen die instant ab?
Aber ich kann ja auf die hälfte dimmen dann sollte das gehen, wenn ich beim einschalten den dimmer auf null gestellt habe und raufdimme.
2. kann ich das Netzteil nehmen? es hängt an der ksq mit der 32v ader

Danke schonmal für die hilfe.
FG
Simon
Dateianhänge
Unbenannt.PNG
Unbenannt.PNG (393.54 KiB) 2395 mal betrachtet
K Mader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 253
Registriert: Mo, 03.02.14, 09:23

Fr, 08.01.16, 12:47

Hallo Seiman07,

kurz zusammengefasst: Kleiner Fehler, sonst i.O.

Zu Frage 1:
Die Module rauchen nicht unbedingt sofort ab, aber die Lebensdauer verkürzt sich extrem - ist wie Autofahren im roten Drehzahlbereich! :)
Auf die Hälfte Dimmen geht zwar, aber wenn du mal ausversehen zu hoch dimmst oder der Dimmer aus welchem Grund auch immer den Geist aufgibt, krepieren dir die Module -> schlecht!

Lösung:
Anstatt der 700mA-Konstantstromquelle die du verwendest solltest du maximal eine 500mA Stromquelle verwenden, um, wie du schon richtig erkannt hast, die Module nicht zu töten.
Somit empfiehlt sich entweder eine Stromquelle mit z.B. 500mA (Maximum!!) oder 350mA.

Solltest du zudem Dimmen wollen, kannst du ja den PWM-Dimmer zusätzlich noch anschließen.

Zu Frage 2:
Die KSQ braucht ca. 3V, über LED-Spannung, die SmartArrays brauchen je ca. 12V, macht also 12V+12V+3V = 27V.
Das Netzgerät mit 32V ist somit also stark genug und liegt noch unter den maximal zulässigen 35V für die Konstantstrommodule.

Theoretisch ist das Netzgerät auch nicht für Beleuchtungsanwendungen spezifiziert und daher laut Norm nicht erlaubt - behindert aber die Funktionalität nicht.
Aber, Norm ist Norm, daher solltest du das Netzgerät eigentlich [...] nicht verwenden.

Gruß
K Mader
seiman07
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 12.02.14, 16:40

Fr, 08.01.16, 17:29

Hallo

Danke für die schnelle und hilfreiche Antwort.
Da ich die Led im dauerbetrieb sprich 12 Stunden am Tag 7 Tage die Woche nutze und ich nicht scharf darauf bin das mir da was abraucht.
Nehme jetzt einfach nur 1 stk auf 320mah ksq mit integriertem Netzgerät.
Wollte eigentlich 2leds nehmen und ggf dimmen sollte das Licht zu stark für meine Bedürfnisse sein.
Jetzt schau ich mir das mal an ob das Licht ausreichend ist.
Fg
Simon
Antworten