Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und habe direkt mal ein paar Fragen zu meiner gebauten Aquarium Beleuchtung.
Ich habe 10 x Smart Array L6 Led Module mit je 4 Watt bestellt. Habe passten zu diesen Modulen zwei Kühlkörper auf welche ich jeweils 5 Module geklebt habe. Da ich eine Trafo ( in 230v Out 24v Dc ) habe , habe ich jeweils zwei der led Module in Reihe und diese dann parallel zueinander geschaltet. ein Bekannter hat mich darauf hingewiesen das ich noch ksq vor den jeweiligen Reihen benötige. Gemessen habe ich eine Stromstärke von 470mA im Dauerbetrieb. 500mA ist das Maximum der LED. Benötige ich jetzt noch zwingend die ksq damit die LEDs nicht kaputt gehen.
Vielen Dank.
Dominik.
Aquarium Beleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Dominik,
welcome on board!
Zwingend nötig sind die KSQs nicht, aber 470mA ist schon so nahe der Grenzleistung dieser LEDs dass ohne wirklich luxuriöse Kühlung (im Sinne von maximaler Kühlkörpertemperatur = 40°C und idealem thermischem Kontakt) die Lebensdauer auf alle Fälle sinkt. Ich würde diese Module höchstens mit 350mA betreiben. Das kannst Du aber auch mit einem kleinen Widerstand (z.B. 1,2 Ohm oder 1.5 Ohm) pro Reihenschaltung erreichen. Falls es dann zu dunkel wird, besser noch ein paar mehr der Arrays verwenden.
welcome on board!
Zwingend nötig sind die KSQs nicht, aber 470mA ist schon so nahe der Grenzleistung dieser LEDs dass ohne wirklich luxuriöse Kühlung (im Sinne von maximaler Kühlkörpertemperatur = 40°C und idealem thermischem Kontakt) die Lebensdauer auf alle Fälle sinkt. Ich würde diese Module höchstens mit 350mA betreiben. Das kannst Du aber auch mit einem kleinen Widerstand (z.B. 1,2 Ohm oder 1.5 Ohm) pro Reihenschaltung erreichen. Falls es dann zu dunkel wird, besser noch ein paar mehr der Arrays verwenden.
Eine Frage habe ich noch. Vielleicht könntest du mir diese auch noch beantworten 
Die Smart arrays haben bei 500mA die maximale Lumen Zahl. Wie hoch ist die maximale Stromstörke. Verträgt die LED auch 550 mA auf dauer oder sollte dieser Wert auf keinen Fall überschritten werden.
Vielen Dank und Lg.
Die Smart arrays haben bei 500mA die maximale Lumen Zahl. Wie hoch ist die maximale Stromstörke. Verträgt die LED auch 550 mA auf dauer oder sollte dieser Wert auf keinen Fall überschritten werden.
Vielen Dank und Lg.
Guten Abend.
Ich habe heute noch mal einen dauertest von 6 Stunden durchgeführt. Die Oberfläche meiner Kühlkörper liegt bei ca. 30 grad. Ich habe durchgehen 1,8 A Verteilt auf die 5 Rheienstalubgen sind es 360mA damit liege ich ein ganzes Stück unter dem maximal Wert. Unter diesen Umständen kann die die Aquarium Beleuchtung in Betrieb nehmen , oder ?
Vielen Dank.
Dominik.
Ich habe heute noch mal einen dauertest von 6 Stunden durchgeführt. Die Oberfläche meiner Kühlkörper liegt bei ca. 30 grad. Ich habe durchgehen 1,8 A Verteilt auf die 5 Rheienstalubgen sind es 360mA damit liege ich ein ganzes Stück unter dem maximal Wert. Unter diesen Umständen kann die die Aquarium Beleuchtung in Betrieb nehmen , oder ?
Vielen Dank.
Dominik.
Ja. Bei weniger als 400mA und 30° Kühlkörper sehe ich da auch keine Probleme.
Die 500mA sollten auf keinen Fall dauerhaft überschritten werden.Verträgt die LED auch 550 mA auf dauer oder sollte dieser Wert auf keinen Fall überschritten werden.

