Badezimmerlampe: Ist die Wärmeabfuhr für P4 ausreichend?

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 05:32

Hey Leute,

ehe ich drei P4 LEDs + Konstantstromquelle für 230V bestelle wollte ich mal eure Einschätzung bezüglich der Wärmeabfuhr einholen. Nicht dass sich der teure LED-Umbau aufgrund von Überhitzung nach kürzester Zeit verabschiedet, wie zuvor das verbaute Glühobst :(

Es geht um folgende Lampe über meinem Badezimmerspiegel:
Sie enthält 3 Lampenfassungen für Glühobst-Kerzen. Nach nur vier Wochen Betrieb (täglich max. 20min. über den Tag verteilt) haben bereits zwei Kerzen das Zeitliche gesegnet :(

Die Wandhalterung ist aus Plastik: Links ein Schalter, rechts eine Steckdose.
Darauf geklemmt wird eine Stahlschiene mit entsprechenden Fassungen.
Aber der Haken (!) über die Schiene wird zuvor eine viereckige Glasröhre geschoben.

Ein paar Bilder zur Verdeutlichung:
Bild
Lampe mit demontierter Glasröhre

Bild
Stahlschiene nach vorne geklappt zum aufsetzen in die Glasröhre.
In der Halterung wäre Platz für eine KSQ von Pollin für 230V mit einer Bauhöhe von 21mm.

Bild
Glasröhre und Schalter


Was meint ihr? Wie lange lassen sich innerhalb der Glasröhre P4s betreiben?
Oder ist die mangelnde Kühlung gar tödlich für High-Power LEDs, schließlich handelt es sich quasi um einen geschlossenen Raum in dem sich die LEDs befinden. :(

Vielen Dank! :)

Liebe Grüße!
Zuletzt geändert von [pedda] am Mi, 09.05.07, 06:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 05:40

Ich vermute mal, wenn die P4s nicht ausreichend gekühlt :cry: werden, dann halten diese nicht allzu lange durch. Vermutlich wird sich da ziemlich schnell die erste LED verabschieden :shock:

Welche Konstantstromquelle willst du denn benutzen?

Mal zur Information: mit der P4 lassen sich Temperaturen von 100° Celsius und mehr erreichen. Da ist dann ja klar, dass diese Hitze abgeführt werden muss. Wie sich die P4s in einem geschlossenen Raum verhalten, kann ich allerdings auch nicht sagen, da ich einen solchen Aufbau dann noch nie gesehen, bzw. gemacht habe.
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 06:16

KSQ: diese

Hab leider auch keine Idee wie ich die Wärme abführen könnte.
Ein Lüfter, der die Röhre durchpustet ist nicht möglich, da es sich um eine Badezimmerlampe handelt...feuchte Raumluft hat darin nichts zu suchen.
Eine andere Lampe (abgesehen von einem Eigenbau) darf ich nicht verbauen bzw. ich muss die vorhandenen drei Bohrlöcher nutzen, da ich auf den verfliesten Flächen Bohrverbot seitens meines Vermieters habe.

Weiterhin muss jeder Umbau an der Lampe reversibel sein!
Da die Lampe quasi Eigentum des Vermieters ist...


-----------

Alternative Möglichkeit:
Eine Platine, die mit einem Cluster von Superflux LEDs bestückt ist wird in die Glasröhre geschoben. In der Halterung sitzt ein Netzteil, welches mir die 230V auf 12V runtertransformiert und gleichrichtet...
Extern kann ich das Netzteil schlecht verbauen, da die Zuleitung, wie bei Lampen üblich, direkt in diese führt und zusätzlich mit einem Schalter in der Wand verbunden ist.

Liebe Grüße :)
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 06:30

Gut, selbst bei "nur" 350mA werden die P4's doch schon sehr heiß. Soll heißen, ich würde es lieber lassen. :(
Nachher jagst du nur noch alles den Bach hinunter und da wäre der Vermieter wohl auch nicht gut darauf zu Sprechen :cry: ...

Mit SuperFlux-LEDs wäre das von der Wärmeentwicklung her absolut kein Thema, da die ja fast keine Wärmeentwicklung haben :D . Allerdings, ist ja klar, im Vergleich zu den HighPower-LEDs, wie die SSC P4 oder Luxeon K2, sind die natürlich deutlich schwächer in der Leuchtkraft. Da würdest also eine entsprechend große Anzahl an SuFlu-LEDs brauchen, um ein vernünftiges Licht zu erhalten.

Aber wenn du das machst, wären ein paar weitere Fotos auf jeden Fall nicht schlecht hier... :D
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 09.05.07, 06:42

Meine Wahl wären auch Superflux (das hast Du wohl auch schon geahnt).

Drei Platinen mit je 27 SuFlu 2000, 18 davon weiss (2 Außenreihen) und 9 gelb (als Mittelreihe).

Die Platinen im 45° - Winkel angeordnet sollten auch eine gleichmäßigere Lichtverteilung bringen als die P4 und das Glühobst voll ersetzen.
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 06:44

Joa ich habe an knappe 50 Suflus o.ä. gedacht...bleibt nur offen ob ich noch ein geeignetes Netzteil finde :(
Vielleicht hat ja hier jemand einen Tipp?

Wollte nur ungerne ein Stecknetzteil "öffnen" müssen ;)


Klar, wenn alles gebaut wird gibts hier natürlich bebilderte HowTos :)
Das bin ich dem Forum nach der Planungsunterstützung ja wohl schuldig ;)

Gruß,
pedda

//edit: Nagut 3x27 klingt auch nich verkehrt ;)
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 06:47

Dann freue ich mich schon mal auf das HowTo :!:

Auf jeden Fall viel Erfolg bei der Arbeit und noch mehr davon für das Endergebnis :D

In freudiger Erwartung auf die Bilder....
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Mi, 09.05.07, 07:34

me 2 :o

aber könntest du anstatt eine su-flux leiste gelb drinnen zu machen eine grüne leiste machen??? das sieht bestimmt mega geil aus... 8)
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 07:58

Grün? :D

Also am liebsten wäre mir warmweiß...da man sich ja selbst im Spiegel begutachtet.
Leider bietet Lumi diese bislang nur auf fertigen Leisten an!
(Frage: Ist eine Aufnahme ins Sortiment geplant? Andere Shops sind euch da leider voraus :()
2 reinweiße + 1 gelbe Suflu könnten dem warmweißen recht nahe kommen...wird aber einen Gelbstich haben :(

Aber wenn ich nun anstelle der Gelben Suflus Grüne verbaue sehe ich mich doch im Spiegel in einem "Hulk-ähnlichen" Grünton :)
Ne das muss nicht sein :)
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 08:07

Leider gibt es da aktuell noch kein Informationen dafür, soll heißen, einzelne warm-weiße SuperFlux-LEDs wird es wohl nicht so schnell bei uns geben :cry: :cry: :cry:
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Mi, 09.05.07, 10:50

Ist euch schonmal aufgefallen, das die KSQ nur 350mA bringt??!!

Wenn man die P4´s auf ein kleines Blech montiert, sollte es ja wohl kein Problem mit der Wärmeentwicklung geben.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 10:57

Naja, ein kleines Blech ist vielleicht auch zu wenig. Lieber immer für eine gute und ausreichende Kühlung sorgen. Sonst kann es sein, das man sich mehr beschädigt, als nur die LED.

Also wenn dann schon einen richtigen Kühlkörper verwenden oder entsprechend für gute Belüftung sorgen.

Am Besten ist natürlich: die P4 gleich in einem Kühlhaus montieren... :wink:
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Mi, 09.05.07, 11:00

Ich finde auch, mit Superflux ranzugehen ist eher ein Rückschritt und zu aufwendig.Die 3 P4 auf ein Alu-U-Profil machen bei 350mA kein Problem, solange die Luft zirkulieren kann, sprich die Lampe nicht abgedichtet ist.
Einziges Problem ist die Lichtfarbe, die Seouls haben bis zu 8000K, da bekommst Du Frostbeulen vorm Spiegel.Und Farben mischen favoriert dann wieder die Superflux :oops:
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 11:29

gil:
Wie bereits oben beschrieben...das Stahlblech muss unverändert in der Lampe bleiben, da es die Glasröhre fixiert. Eine Haltekonstruktion würde eine irreversible Veränderung an der Plastikhalterung erfordern.
Weiterhin ist Bbauform bedingt keinerlei Zirkulation im Inneren des Glasrohres möglich.
Somit würde zwar ein Aluprofil die Wärme besser verteilen, sie aber auch nicht abführen können.

Ich kann leider schwer einschätzen wie warm eine P4 auf 350mA wird, daher werde ich das Risiko nicht unbedingt eingehen :/


Und Superflux als Rückschritt zu bezeichnen halte ich auch nicht für angebracht...es is immer Situationsabhängig. Die P4 gibts noch nicht in warmweiß, was im Badezimmer auf jeden fall empfehlenswert wäre.
Außerdem erreicht man durch 3 Elemente je 45° zueinander versetzt, wie Sailor bereits angemerkt hat, eine bessere, flächigere Ausleuchtung als mit P4-LEDs.
Und sie bleiben schön kühl :)


Einziger Nachteil der Suflu-Variante: Wesentlich höherer Aufwand, da knappe 80 LEDs verlötet werden müssen.
Weiterhin wirds unterm Strich wahrscheinlich teurer :(


Ich glaube ich stelle das Projekt erstmal zurück und hoffe, dass ich irgendwann ein in die Halterung passendes Netzteil finde. Bei meiner baldigen Lumitronix-Bestellung werde ich ein paar weiße, sowie gelbe Suflus mitbestellen und etwas rumprobieren. Vll. bin ich mit der Mischfarbe ja zufrieden ;)

Liebe Grüße :)
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 11:38

Du hast gesagt, du hast Bohrverbot und darfst nur die 3 vorhandenen Löcher benutzen:
Schraub doch eine Holzplatte an diese drei Löcher und auf die Holzplatte dann eine schön gestaltete Lampe mit P4s.
Ansonsten glabue ich auch, dass du in deiner "Gewächshausglasröhre" (schön warm halt) keine Freude mit deinen P4 haben wirst.

SuFlux und Rückschritt?
Heißt Fortschritt nur Helligkeit oder auch Platzverbrauch und Wärmeentwicklung? ;)

Grüße,
Berni
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 11:53

Über soetwas habe ich auch schon nachgedacht, wobei ich dort wieder das Problem hätte alles gegen Feuchtigkeit schützen zu müssen.
Aber ich hab da eine Idee...werde mir in der nächsten Zeit dazu mal meine Gedanken machen :)

Besten Dank für eure Hilfe :)
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Mi, 09.05.07, 12:20

Holz vor Feuchtigkeit schützen ist ja nicht so das Problem.
Mußt du dir halt eine gute Holzschutzlasur kaufen & das Holt damit einstreichen oder anstatt Holz, kannst du ja evtl auch eine Plexiglasplatte nehmen, das hätte den Vorteil, das man die evtl sogar beleuchtet, in einer angenehmen Farbe
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 14:45

gil hat geschrieben:[...]
Einziges Problem ist die Lichtfarbe, die Seouls haben bis zu 8000K, da bekommst Du Frostbeulen vorm Spiegel.Und Farben mischen favoriert dann wieder die Superflux :oops:
Also ich finde, dass gerade auch im Bad eine höhere Farbtemperatur angebracht ist. Soll ja ein Ort der Hygiene sein und dies wird durch bläulicheres Licht unterstützt.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 10.05.07, 02:26

Also ich finde, dass gerade auch im Bad eine höhere Farbtemperatur angebracht ist. Soll ja ein Ort der Hygiene sein und dies wird durch bläulicheres Licht unterstützt.
Ort der Hygiene!alles klar :roll: aber von wegen blau-kaltes Licht, frag mal die Frauen die sich vorm Spiegel schminken,oder einfach mal ansehen wollen!Wenn Du keine hast, ists eh egal 8)
Kraegge
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 16.04.07, 13:23
Wohnort: Arnsberg

Do, 10.05.07, 08:03

gil hat geschrieben:...
Einziges Problem ist die Lichtfarbe, die Seouls haben bis zu 8000K, da bekommst Du Frostbeulen vorm Spiegel....
...laut Herstellerangaben gäb's die P4 von 2500K-12000K (gesehen habe ich sie allerdings erst in 3000K-warmweiß, 4000K-neutralweiß und 6500K-kaltweiß)...da wird man sicherlich das Richtige fürs Bad finden.

Zur Temperatur:
Ich würde ne dicke Kupferplatte als Kühlkörper einbauen. Kupfer absorbiert die Wäre und leitet sie nicht "nur" wie Alu - damit dürfte die entstehende Wärme genügend abgeführt werden - sicherlich nur bei rel. kurzzeitiger Benutzung (20min.).
Bei dieser Art von Kühlung gilt - je mehr Volumen desto besser - auf die Oberfläche kommt es dabei nicht an.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 08:53

gil hat geschrieben:
Also ich finde, dass gerade auch im Bad eine höhere Farbtemperatur angebracht ist. Soll ja ein Ort der Hygiene sein und dies wird durch bläulicheres Licht unterstützt.
Ort der Hygiene!alles klar :roll: aber von wegen blau-kaltes Licht, frag mal die Frauen die sich vorm Spiegel schminken,oder einfach mal ansehen wollen!Wenn Du keine hast, ists eh egal 8)
Das ist eher ne Frage der Farbwiedergabe... Da stehen die kaltweißen LEDs bisher eher schlecht da. Die warmweißen sollen teilweise 1A haben - aber wenns auf Farbwiedergabe ankommt, würde ich da dann eher auf Leuchtstofflampen umschwenken und zwei Stück mit unterschiedlicher Farbtemperatur, die sich einzeln dimmen lassen, einbauen, dann bin ich flexibel.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 10.05.07, 10:19

...laut Herstellerangaben gäb's die P4 von 2500K-12000K (gesehen habe ich sie allerdings erst in 3000K-warmweiß, 4000K-neutralweiß und 6500K-kaltweiß)...da wird man sicherlich das Richtige fürs Bad finden
tja,dann mußt Du aber auch beim Hersteller einkaufen, halt so 1000Stck. Mindestabnahme.Weil die Farbtemperatur ist direkt an die Lichtstärke gekoppelt.Und nur die hellste LED macht das Rennen, Farbe ist den Meisten doch halbwegs egal, was zählt ist die Lumenzahl.Somit haben die meisten P4 Seuols 8000K aufwärts.Bei CREE siehts besser aus, aber unter 6000K wirds auch schwierig.
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 12:16

gil hat geschrieben:
Also ich finde, dass gerade auch im Bad eine höhere Farbtemperatur angebracht ist. Soll ja ein Ort der Hygiene sein und dies wird durch bläulicheres Licht unterstützt.
Ort der Hygiene!alles klar :roll: aber von wegen blau-kaltes Licht, frag mal die Frauen die sich vorm Spiegel schminken,oder einfach mal ansehen wollen!Wenn Du keine hast, ists eh egal 8)
So siehts aus...
wenn ich in einen Spiegel sehe (ist im Bad bekannter Maßen der Fall), dann möchte ich wissen wie ich aussehe.
An meiner Hygiene wird bläuliches, kaltes Licht nichts ändern. Gewaschen wird komplett...da sollte generell kein "Schmutz" zurückbleiben :D

Abgesehen davon, dass man nahezu überall (in den meisten Wohnräumen usw.) warmes Licht hat, finde ich es auch einfach angenehmer...gerade wenn man morgens aus dem kuschligen Bett geworfen wird und verschlafen im Bad steht.


Mag zwar sein, dass es Vorschriften für öffentliche WCs, Arztpraxen o.ä. gibt, aber ich muss mich wohlfühlen :) ;)
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 12:45

Na ja, n bisschen absetzen sollte es sich schon! Ich will ja nicht das Bad mit der Stube verwechseln - es mit im Bad gemütlich machen und anschließend ins Bett pinkeln...
Zuletzt geändert von Synthy82 am Do, 10.05.07, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 12:47

Synthy82 hat geschrieben:Na ja, n bisschen absetzen sollte es sich schon! Ich will ja nicht das Bad mit der Stube verwechseln - es mit im Batt gemütlich machen und anschließend ins Bett pinkeln...
:roll:

(mehr kann ich zu dem Beitrag auch nicht sagen...)
Antworten