Die Spannung des Netzteils sucht man nach den Spannungen der Led´s aus, das ist richtig.
Meine Frage kam deshalb, weil Du die Parallelschaltung geschrieben hast, und die ist nur Sinnvoll mit sehr kleinen Spannungen zu realisieren. Netzteile für diese Spannungen sind relativ teuer, weil sie einen größeren Strom liefern müssen als Netzteile mit höherer Spannung bei gleicher Leistung.
Bei längeren Wegen müssen auch die Leitungen dicker gewählt werden.
Deshalb werden für LED-Anwendungen meist Spannungen von 12 Volt bis 36 Volt gewählt. Dann macht aber eine reine Parallelschaltung keinen Sinn mehr, weil zu viel Energie durch die Vorwiderstände verloren geht.
Um die Energie möglichst gut auszunutzen, wird daher eine Kombination gewählt, die aus Reihenschaltungen besteht, die wiederum parallel geschaltet sind.
Das klingt komplizierter, als es ist.
Ich könnte mir Vorstellen, dass
diese LED´s ganz gut aussehen.
Sie könnten in 5er Reihe mit einem 100 Ohm Widerstand verschaltet werden. Dann reicht das kleine Netzteil aus dem Shop für 160 LED´s, auch wenn ein guter Sicherheitsabstand zur Höchstbelastung des Netzteils eingehalten wird.
BTW: musst keine Angst haben, Du bist nicht die einzige Frau im Forum - und wir haben hier schon sehr gute Arbeiten und Ideen von Deinen Geschlechtsgenossinnen gesehen!