Led´s im Bad

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Neuling
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 27.11.07, 21:15

Di, 27.11.07, 21:54

Hallo,

ich möchte mir gerne in meinem neuen Bad in einer Kieselsteinbordüre Led´s als Gag einbauen. Es sollen warmweiße oder bernsteinfarbene diffuse Led´s sein in Paralellschaltung.
Hat das schon mal einer gemacht?
Da ich absoluter Neuling bin, wäre ich für alle Tipps suuuper dankbar! :)
Welche Led´s nimmt man am besten? Muß ich alle mit Vorwiderstand versehen und so weiter….
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 27.11.07, 22:07

Herzlich Willkommen im Forum!

Bevor wir in die Details gehen:

Hast Du Dir schon einmal Gedanken um die Spannungsversorgung gemacht?

Welche Spannung soll das Netzteil haben und wie viele LED´s möchtest Du etwa einsetzen.

Den Doppelpost habe ich gesperrt und werde ihn gleich löschen.

Manchmal dauert es etwas länger, bis Dein Post weg ist - dann kommt das halt vor - ist also kein Beinbruch!
Neuling
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 27.11.07, 21:15

Di, 27.11.07, 22:24

Hallo Sailor,
danke für´s löschen. War´n Versehen.
Also: die Bordüre ist ca. 10m rundherum, ich denke so ca. alle 12 bis 15cm eine led.
Insgesamt vielleicht 80.
Ich wollte von der Spiegelschranksteckdose aus gehen. Die Spannung des Netzteils? Richtet die sich nicht danach welche led´s ich nehm?
Ich sag ja, Neuling und dazu `ne Frau.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Di, 27.11.07, 22:28

Kann der "absolute Neuling" löten? Kennt er (sie) das ohmsche Gesetz?
Warum parallel, die LEDs? In Reihe wäre effizienter.
Neuling
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 27.11.07, 21:15

Di, 27.11.07, 22:34

Das mit dem Löten kriege ich hin.

Ja schon gehört davon.

Parallel, damit falls eine kaputt geht, die anderen weiter leuchten. Klar wäre in Reihe einfacher.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Di, 27.11.07, 22:46

kaputt gehen? LEDs halten im Idealfall Jahre wenn man sie nur ein paar Stunden am Tag laufen hat.
Aber sicherer ist es natürlich, falls die LEDs nicht halten was sie versprechen...
Diffuse LEDs sind selten oder zu schwach, alternativ kannst Du auch Superflux nehmen!?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 27.11.07, 22:56

Die Spannung des Netzteils sucht man nach den Spannungen der Led´s aus, das ist richtig.

Meine Frage kam deshalb, weil Du die Parallelschaltung geschrieben hast, und die ist nur Sinnvoll mit sehr kleinen Spannungen zu realisieren. Netzteile für diese Spannungen sind relativ teuer, weil sie einen größeren Strom liefern müssen als Netzteile mit höherer Spannung bei gleicher Leistung.

Bei längeren Wegen müssen auch die Leitungen dicker gewählt werden.

Deshalb werden für LED-Anwendungen meist Spannungen von 12 Volt bis 36 Volt gewählt. Dann macht aber eine reine Parallelschaltung keinen Sinn mehr, weil zu viel Energie durch die Vorwiderstände verloren geht.

Um die Energie möglichst gut auszunutzen, wird daher eine Kombination gewählt, die aus Reihenschaltungen besteht, die wiederum parallel geschaltet sind.

Das klingt komplizierter, als es ist.

Ich könnte mir Vorstellen, dass diese LED´s ganz gut aussehen.

Sie könnten in 5er Reihe mit einem 100 Ohm Widerstand verschaltet werden. Dann reicht das kleine Netzteil aus dem Shop für 160 LED´s, auch wenn ein guter Sicherheitsabstand zur Höchstbelastung des Netzteils eingehalten wird.

BTW: musst keine Angst haben, Du bist nicht die einzige Frau im Forum - und wir haben hier schon sehr gute Arbeiten und Ideen von Deinen Geschlechtsgenossinnen gesehen!
Neuling
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 27.11.07, 21:15

Di, 27.11.07, 23:13

Hi Gil,

die LED´s sollen zwischen verfugten Kieselsteinen sitzen und kreuz und quer in den Steinen, sind also später nicht so leicht auszutauschen.
Die Superflux sind zu flach und nicht so flexibel.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Di, 27.11.07, 23:22

ahh, ich stand aufm Schlauch,sorry, wusste auch nicht was eine Bordüre ist. LED eingemauert: dann mach sie parallel mit einem 5V Netzteil. Datails siehe Sailor :wink:
--jede LED bekommt einen Widerstand!--
Neuling
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 27.11.07, 21:15

Di, 27.11.07, 23:53

Hi Sailor,
Trost kann ich gut gebrauchen. Zerbreche mir schon seit Tagen den Kopf, wie ich das hin bekomme.
Die vorgeschlagene LED kann ich mir gut vorstellen, ich habe sie glatt bei meinen Probe-Bestellungen übersehen. Wahrscheinlich weil da superhell beisteht. Die LED´s werden in ca. 1,70m Höhe angebracht, also in Augenhohe und dürfen demnach nicht blenden. Die meisten die ich bestellt hatte, haben zu sehr geblendet.
Sie sollen ja auch nicht das Bad ausleuchten, sondern Deko sein. Aber wie kann 700mcd superhell sein?

Also schalte ich je 5 in Reihe und die 5er Reihen wiederum parallel, richtig verstanden :?: Ich habe so´n bischen Angst, dass ich nach 5 Jahren mein verfliestes Bad wieder aufstemmen muß, falls eine LED kaputt geht.

Du schreibst mit einem 100 Ohm Widerstand, empfohlen wird 560 bei 12 V?

Oh Gott, ob ich das hinkrieg? Aber ich hab mir das in den Kopf gesetzt!
Neuling
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 27.11.07, 21:15

Mi, 28.11.07, 00:00

Naja, nicht ganz Augenhöhe. So groß bin ich ja doch nicht. :roll:
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Mi, 28.11.07, 00:01

keine Sorge, eigentlich ein Kinderspiel.
Nur mal so als weiterer Gedanke: wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch Glasfasern einlassen und mit einer, oder meheren LEDs einspeisen, an einer Stelle wo Du sie wechseln kannst. Die dünnen Glasfasern könnte man am Ende noch "verdicken" mit Epoxydharz oder Silikon o.ä. damit der Leuchtpunkt etwas größer wird. Das ist zwar auch aufwendig, aber die ganz Verkabelung ist auch nicht ohne.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.11.07, 00:12

Die mcd - Werte haben nicht direkt etwas mit der Helligkeit zu tun. Vergleichen kannst Du es nur, wenn die Abstrahlwinkel gleich sind. Diffuse LED´s strahlen fast 180° aus. Umrechnen kannst Du das mit dem Rechner hier.

Wenn Du die LED´s einbettest, mach über die Beinchen Styropor oder ein Papierkneul und lass die Anschlussdrähte etwas länger (etwa 3 bis 5 cm). In ein Stück Papier eingerollt, so dass sie nicht mit dem Fliesenkleber festgeklebt werden, kannst Du eine defekte LED leicht ausbrechen oder ausbohren und die neue LED mit etwas Kleber wieder einsetzen.

Das bisschen Elektrokram kriegen wir dann auch noch hin!

Zum Widerstand: den habe ich für die 5er-Reihe vorgeschlagen:

(12 Volt - 5 * 2,1 Volt) = 1,5 Volt
1,5 Volt / 0,02 Ampere = 75 Ohm -> für ein langes LED-Leben 100 Ohm gewählt.

EDIT:

Genauer, der Rechner ist dieser.
Neuling
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 27.11.07, 21:15

Mi, 28.11.07, 00:13

Habe ich auch schon dran gedacht.

Glasfaser ist aber nicht ganz billig und bei 80 bis 100 Lichtern auch zuviel Glasfasermeter einzumauern.

Da sind LED´s wohl doch die richtige Wahl.

Übrigends hast du einen tollen Tisch fabriziert.
Neuling
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 27.11.07, 21:15

Mi, 28.11.07, 00:38

Das mit dem Papier ist fummelig, aber keine schlechte Idee.
Zur Wasserabdichtung (ist ja im Bad, auch unter der Dusche!) müsste ich für die Anschlussdrähte, Lötstellen und Widerstände Schrumpfschlauch verwenden!?

Ihr habt mir schon mal ein gutes Stück weitergeholfen und Mut gemacht.

Ich glaube, jetzt bestelle ich mir erstmal die besagte LED und teste sie aus.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mi, 28.11.07, 08:22

Ich denke mal, mit ner Silikonfuge kannst du das auch gut später noch mal aufmachen.
Überhaupt scheinen Silikonfugen im Bad generell besser aufgehoben zu sein als die alte Variante mit Fugenmörtel. Der wird immer abgetragen und auch leichter dreckig oder schimmlig.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.11.07, 08:38

Das mit dem Papier haben Generationen von Elektrikern gemacht, um zu verhindern, dass die Gipser ihre mühsam ausgestemmten Löcher Dosen in der Wand wieder zugipsen.

Die Kabel werden einfach in eine Schlaufe gelegt und die Schlaufe mit etwas Papier umwickelt. Im Feuchtbereich sollte das Papier mit etwas Silikonspray eingesprüht werden, dann müffelt auch nichts.

Die Isolierung der Lötstellen mit Schrumpfschlauch ist immer gut - nicht nur im Feuchtbereich.
Antworten