Ausleuchten, nur wie?

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ae2006
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 19.01.08, 12:32

Sa, 19.01.08, 13:31

Hallo allesamt,

Ich möchte gerne den folgenden Gegenstand ausleuchten, nur stell ich mir die Frage wie am besten? Es sollte gleichmäßig ausgeleuchtet sein, nicht zu hell aber gut sichtbar, da ich aber noch nicht genug erfahrung habe mit LEDs, kann ich das nicht wirklich einschätzen
Wie viele LEDs und welche LEDs am besten nehmen und wie darin anbringen (Farbe wird wahrscheinlich weiß)? Direkt auf das Glas leuchten (aus dem geringen abstand?), oder nach hinten in den Reflektor, was hat eine bessere Wirkung?

Ich hoffe ich hab das richtige Unterforum gewählt, konnte mich nicht entscheiden da es ein bisschen von Allem ist.

Hier noch bilder damit man sich das Ganze vorstellen kann:
Bild
Bild

Vielen Dank für eure Hilfe! : )
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 19.01.08, 13:40

Da solltest Du direkt das Glas mit LED´s mit einem großen Abstrahlwinkel anleuchten. Über den Reflektor geht immer Licht verloren und dieser ist offensichtlich auch nicht für LED´s gemacht.

Zum Typ der LED´s ist wegen einem fehlenden Vergleich noch keine Aussage möglich, in Frage kommen Superflux und High-Power-LED´s.

Damit herzlich Willkommen im Forum!
ae2006
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 19.01.08, 12:32

Sa, 19.01.08, 13:47

Vielen Dank,

was ich vergessen hatte zu erwähnen, das ganze sollte von außen möglichst nicht zu auffällig sein, also nach möglichkeit "kleine" LEDs. Aber ich lass mich da gerne beraten, ich denke ihr wisst das besser als ich.

Ich habe auch immoment leider kein Vergleich wie groß solche LEDs sind, ich hatte bisher nur 5 und 3mm in der Hand

Der ganze Reflektor ist ca 11cm Lang, nur um mal eine Dimension davon zu bekommen
Zuletzt geändert von ae2006 am Sa, 19.01.08, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 19.01.08, 13:51

Nach der Abschätzung der Maße passen sowohl Superflux als auch Rebel, wobei die Rebel hinter dem Reflektor einen Kühlkörper benötigen. Wie groß dieser sein muss, hangt von der gewünschten Leistung ab.
ae2006
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 19.01.08, 12:32

Sa, 19.01.08, 14:04

Ich glaube da einen extra Kühlkörper anzubringen um dieses kleine Teil auszuleuchten wäre zu aufwendig.

Vorallem müsst ich ja zusätzliche größere löcher bohren, in die mitte kommt ja auch noch eine (kleine, nicht breiter als das loch, ungefähr ein cm hoch) Glühbirne.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 19.01.08, 15:18

Dann bleiben Dir sinnvollerweise nur die Superflux 2000 mcd, wenn es besonders viel Licht auf kleinem Raum sein soll die Spuperflux 6000 mcd.
ae2006
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 19.01.08, 12:32

Sa, 19.01.08, 16:23

Dann werd ich wohl die nehmen, nur ob 2000 oder 6000mcd ist jetzt zu überlegen, hab ja keine Ahnung wie hell die dinger am Ende sind.

Stehen irgendwo die maße einer Superflux LED damit ich mal abschätzen kann wie ich sie Positioniere? (Hab bei google die Maße 7,6x7,6mm gefunden, das ist von außen durch das Glas unsichtbar, jetzt geht es nur noch um die Helligkeit)

So eine Superflux hat ja 2 Minus und 2 Plus Kontakte?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 19.01.08, 16:54

ae2006 hat geschrieben:
So eine Superflux hat ja 2 Minus und 2 Plus Kontakte?
Beinchen ja, aber die beiden Plus-Beinchen sind miteinander verbunden, ebenso sind die beiden Minus-Beinchen miteinaber verbunden.

Zur Helligkeit: welche Halo- oder Glühbirne willst Du dagegensetzen?
ae2006
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 19.01.08, 12:32

Sa, 19.01.08, 16:58

Also der Reflektor wird normalerweise mit einer 10W Glühbirne (Orange) ausgeleuchtet. Beides Zusammen wird eh nie eingesetzt, entweder das eine oder das andere.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 19.01.08, 17:08

Wenn das Licht der LED´s etwa die gleiche Helligkeit haben soll, benötigst Du 6 bis 9 Superflux 6000 mcd mit etwa 50 bis 60 mA betrieben.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Sa, 19.01.08, 17:12

Na das sieht mir doch aus wie der Blinker eines Aprilia SR oder Leonardo.
Und Deiner Beschreibung nach schwebt Dir eine Positionsbeleuchtung vor, die die Blinker dauerhaft weiß leuchten läßt.
Die einfachste Variante ist, 3 Löcher in den Reflektor (so dicht ans Glühlampenloch wie es irgend geht) zu bohren, und von hinten 3 Stck 5mm-LEDs einzustecken. Die dann in Reihe verschalten, einen 220 Ohm (min. 250mW) Widerstand davor, und daß ans Standlicht parallel anschließen.

Das Licht wird um so besser erscheinen, je weiter weg die LEDs von der Streuscheibe sind.
Und natürlich bringen LEDs mit großem Öffnungswinkel bessere Effekte als die üblichen 20°-5mmLEDs.

Eine vollkommen gleichmäßige Ausleuchtung wirst Du in dem Gehäuse nicht mehr erzielen können, da der einzig richtige Platz dafür von der Glühlampe belegt ist.
Aber mit der Anordnung dicht an der Glühlampe nähert man sich immerhin dem Ideal. Das sieht dann auf jeden Fall besser aus, als wenn die LEDs irgendwo im Gehäuse stecken.
Eine indirekte Lichtverteilung durch den Reflektor würde zuviel Licht schlucken. Dafür sind die kleinen LEDs nicht stark genug.
Diese 3 LEDs, auch wenn es stärkere Superflux werden, werden von der 10W Glühlampe locker überstrahlt, können also dauerhaft leuchten.
High-Power-LEDs und Superflux LEDs sind etwas größer als 5mm LEDs, aber nicht viel.
High-Power-LEDs scheiden wegen des Kühlbedarfs definitiv aus.

Ein ähnliches Projekt hab ich an meinem Auto realisiert. Dort sind um die Blinkerglühlampe 4 0,5W-LEDs (gelb, per Konstantstromquelle auf 50mA laufend) angeordnet.

Achtung! Sämtliche Eigen- und Umbauten an KFZ-Außenbeleuchtung sind verboten!
Dateianhänge
LED-US-Standlicht.jpg
ae2006
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 19.01.08, 12:32

Sa, 19.01.08, 17:42

Das Hört sich doch auch sehr gut an und wäre relativ leicht realisierbar.

Nur stehen sich jetzt zwei lösungen gegnüber, aber ich glaub ich nehm die Zweite.
Das glas ist ja auch nicht durchsichtig sondern eher milchig und hilft mit das Licht zu "verteilen".
Das mit der Lichtstärke ist eben so eine Sache (ich werds vermutlich herausfinden müssen), ist das ganze zumindest im Dunkeln/in der Dämmerung vorraussichtlich "gut" sichtbar?

Das die LEDs gegen meine Blinkerbirne nichts zu sagen hätt ich mir denken können, ist aber ein Positiver nebeneffekt, wobei ich den betrieb von beidem gleichzeitig nicht wirklich vorhabe.

Und JA, es ist der Blinker eines Aprilia SR50 :wink:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 19.01.08, 18:09

Bei den 0,5 Watt LED´s solltest Du die 60 mA auf keinen Fall überschreiten, wenn keine zusätzliche Wärmeableitung möglich ist! Besser ist die Wahl eines Stromes von etwa 50 mA, wie Romiman beschrieben hat.

Da die Beleuchtung wohl überwiegend bei laufender Maschine eingeschaltet ist, bleiben zur Strombegrenzung entweder eine entsprechende Konstantstromquelle (das kann bei 3 LED´s in Reihe auch eine analoge sein) oder ein auf 14 Volt Bordspannung berechneter Widerstand.
ae2006
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 19.01.08, 12:32

Sa, 19.01.08, 18:29

Jetzt fehlt also nur noch die Wahl zwischen Normalen 5mm LEDs und den 5mm High-Power LEDs, seh ich das richtig?

Wie wären die 50mA der High Power LEDs am einfachsten zu realiesieren?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 19.01.08, 18:33

Die 0,5 Watt (Power-) LED´s sind "normale" LED´s mit 5 mm Durchmesser.
ae2006
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 19.01.08, 12:32

Sa, 19.01.08, 18:44

Mit normal meinte ich diese hier z.B.

Die Power LEDs sind ja diese

Der Plan bisher:
3x 0.5Watt LED weiß 14000mcd 75° 5mm 3.5V
Betriebsspannung: 13,8V
Durchlasspannung:(3x 3,5V) 10,5V
Betriebsstrom: (Reihenschaltung) 150mA(?)
Benötigter Widerstand: 22 Ω(?)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 19.01.08, 19:06

Wie Du siehst, ist der Öffnungswinkel bei den Power-LED´s (von Deinem 2. Link) mit 75° bedeutend größer.

Deshalb sind neben den Superflux nur diese Power-LED´s geeignet.

Bei 3 dieser Power-LED´s in Reihe mit einem Widerstand geschaltet, sollte der Widerstand 68 Ohm haben und für 1/4, besser für 1/3 Watt ausgelegt sein.
ae2006
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 19.01.08, 12:32

Sa, 19.01.08, 20:05

Dann sollte der 82 Ohm 0,33W Widerstand aus dem Shop ja geeignet sein
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 19.01.08, 20:07

Klar, der geht auch.
ae2006
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 19.01.08, 12:32

Do, 24.01.08, 16:51

Macht die Hitzeentwicklung der Glühbirne den LEDs eigentlich etwas aus?
Weil die eine LED berührt die Birne ein wenig (nur unten mit dem Rand).

Normalerweise sollte es doch gehen, so ein blinker ist ja an sich nur "kurz" an

Edit: :mrgreen:
ist das Hell, habs gerade an 12(!) volt ausprobiert und ich bin ja direkt geblendet
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 25.01.08, 08:07

Die Hitze der Birne ist in jedem Fall schlecht für die LED. Selbst wenn die beiden Teile sich nicht direkt berühren, wird sich die Lebensdauer der LED erheblich verkürzen!
Antworten