Led Arbeitsplattenbeleuchtung

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Sa, 31.05.08, 18:38

Hallo,

nun ist es endlich geschaft nach fast einer Woche Arbeit.

Ich habe für unsere Küche eine LED Arbeitplattenbeleuchtung gebaut.

Für die Beleuchtung habe ich 74
0.5Watt LED weiß 14000mcd 75° 5mm 3.5V Led verwendet. Die Led´s habe ich dann noch vorne abgeschliffen damit der Abstrahlwinkel etwas größer ist.

Angeschlossen sind immer 3 in Reihe und dann mit einem 27 Ohm Wiederstand.

Dann wurden noch 74 Stahl-Gehäuse mit Innenreflektor verwendet.

Verbaut ist das Ganze dann in ein 2,5x2,5x2,5 Alu U-Profil.

Aber bilder sagen mehr als 1000 Worte, schaut es euch an.

Kommt in echt noch ein bisschen besser Raus als auf den Fotos.
DSCI0001 (2).JPG
DSCI0001.JPG
DSCI0002.JPG
DSCI0003.JPG
DSCI0004.JPG
DSCI0006.JPG
DSCI0007.JPG
DSCI0008.JPG
Auf Wunsch kann ich noch mehr Fotos machen.

Mit Freundlichen Grüßen
Neophyte
Spyder24
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Di, 26.06.07, 17:14
Wohnort: Leipzig

Sa, 31.05.08, 19:35

Hi, sieht ganz gut aus. Mich interessiert was Stahl-Gehäuse mit Innenreflektor sind? Kannst du davon bitte Bilderm machen?
Von wo bekommt die Leiste den Strom? Ist das auf der rechten Seite ein Schalter?
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Sa, 31.05.08, 19:56

Danke für das Lob.

Stahl-Gehäuse mit Innenreflektor sind Befestigungen für die LED´s mit einem Innenrefelktor.

Du bekommst sie hier im Shop.
http://www.leds.de/p362/Zubehoer/Montag ... ektor.html

Als netzteil habe ich dieses Verwendet.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... a15e2cfe16

Und ja das auf der Rechten seite ist ein Schalter.
Hier ist mein Verteiler. Auf dem ich mit meinen 24 Stängen drauf gehe.
Hier ist mein Verteiler. Auf dem ich mit meinen 24 Stängen drauf gehe.
Und hier ist das Netzteil
Und hier ist das Netzteil

Das Doppelseitige Klebeband das auf den Bildern zu sehen ist, habe ich verwendet um die Kabel der Hängeschränkchen beleuchtung zu befestigen.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 31.05.08, 21:23

Schaut wirklich ganz gut aus dafür bekommst du 5 sterne von mir.

Ja also du hast es angeboten. Auf wunsch würde ich gerne noch so 2 Bilder sehen von weiter weg wo man das ganze Profil sieht und das ganze ohne irgendwelche zusatzbeleuchtung sowie hintergrundbeleuchtung.

danke
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Sa, 31.05.08, 22:10

wie gewünscht habe ich gerade ein paar bilder ohne jegliche Beleuchtung gemacht. :D
Mit Blitz von der Digi Cam
Mit Blitz von der Digi Cam
Ohne Blitz von der Digi Cam
Ohne Blitz von der Digi Cam
Ohne Blitz von der Digi Cam
Ohne Blitz von der Digi Cam
Ohne Blitz von der Digi Cam
Ohne Blitz von der Digi Cam
Dateianhänge
Mit Blitz von der Digi Cam und von aussen Fotografirt
Mit Blitz von der Digi Cam und von aussen Fotografirt
l3dm4n
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 12.12.07, 17:58
Kontaktdaten:

Mo, 02.06.08, 14:35

gute arbeit, ich habe einige fragen an dich. hab dir ne message geschickt :)

so ne frage an alle

bei den weißen 5 watt leds steht Typischer Strom 60mA (max.120mA) kann ich 120mA draufgeben ohne das die leds zerstört werden?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 02.06.08, 15:08

120 mA halten diese LED´s nur kurze Zeit aus! Über 60 mA muss eine zusätzliche Kühlung erfolgen (mache ich aber auch bei Strömen bis 60 mA).
Die Wärme bei vollem Strom ist aber auch bei (passiver) Kühlung nicht mehr schnell genug wegzubringen, so dass die Lebensdauer erheblich verkürzt wird.
l3dm4n
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 12.12.07, 17:58
Kontaktdaten:

Mo, 02.06.08, 18:56

und wie kühlst du die?
bzw was muss ich tun das die auf 100 oder soga 120mA strahlen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 02.06.08, 19:11

Ich habe es so gelöst:
5-Draht_anpassen.jpg
Bei einem Strom, der zwischen 110 und 125 mA betragen kann, haben die ersten LED´s nach etwa 14 Monaten den Geist
aufgegeben. Die anderen sind deutlich geschädigt.

Parallel dazu betriebene Soffitten gleicher Bauart mit 80 bis 90 mA sind nicht geschädigt.

Die Kühlwendel dient gleichzeitig als elektrischer Leiter.
l3dm4n
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 12.12.07, 17:58
Kontaktdaten:

Mo, 02.06.08, 19:15

ich kann das nicht sehen was du da gemacht hast.
also wenn ich die bei 120mA und 4 V gekühlt betreibe halten die nicht so lange?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 02.06.08, 19:21

Vergiss bitte zuerst einmal die 4 Volt. Bei LED´s muss der Strom eingestellt werden, die dafür erforderliche Spannung stellt sich dann "automatisch" ein.

Als "Kühlschlange" habe ich einen 1,5 mm² Kupferdraht, wie er in der Hausinstallation verwendet wird, abisoliert und auf den kleinen Uhrmacherschraubendreher aufgewickelt. Die Windungen dann mit einem Messer auf gleichmäßigen Abstand eingestellt, auf richten Abstand abgekniffen und an die LED´s angelötet.
l3dm4n
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 12.12.07, 17:58
Kontaktdaten:

Mo, 02.06.08, 19:44

ok und wenn ich die bei 60mA betreibe ist dann diese wicklung auch nötig?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 02.06.08, 20:14

Nach den Daten ist sie nicht erforderlich, eine etwas dickere Leitung beim Anschluss schadet aber nicht.

Ich glaube nicht, dass ich einen Test mit 60 mA ohne die Kühlschlangen gemacht habe, wenn doch melde ich mich hier. Heute schaffe ich es jedoch nicht mehr.
l3dm4n
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 12.12.07, 17:58
Kontaktdaten:

Mo, 02.06.08, 20:21

hey sailor können wir mal wo reden? msn icq... habe noch viele fragen, bisher habe ich mich nur mit den standart leds beschäftigt. :mrgreen:
l3dm4n
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 12.12.07, 17:58
Kontaktdaten:

Di, 03.06.08, 20:55

würde es auch mit cree oder arcie Acriche leds gehen?
am besten wäre ja die Acriche, weil die ja an 230V geht. nur weiß nich ob die so hell ist
ich kann das nicht einschätzen. die leds würden bei mir so 50 cm über der arbeitsplatte montiert werden.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 04.06.08, 07:35

Je nach Länge uznd Form der Arbeitsplatte kommst Du dann mit 3 bis 6 Cree Q5 bei 350 mA aus. Mit den KSQ für 230 Volt aus dem Shop ist der Anschluss unproblematisch.

Die Q 5 sollte jedoch eher in einen Aluwinkel eingebaut werden, so dass ein Schenkel des Winkels zur Vorderseite der Arbetsplatte zeigt und als Blendschutz wirkt.

Vom Einsatz der Actriche rate ich Dir ab: zu gefährlich, Isolationsaufwand zu hoch!
l3dm4n
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 12.12.07, 17:58
Kontaktdaten:

Mi, 04.06.08, 11:16

hm son mist, ich brauche eine HELLE und GÜNSTIGE lösung
muss ins gesammt 4,7 meter arbeitsfläche beleuchten.

edit:ach ja was ist denn ksq?

edit2: achso ksq konstant strom quelle
wie genau geht das mit einer ksq kann ich 6 cree paralel an einer 350er stromquelle anschließen? und jede mit einen 51x51mm sternkühlkörper versehen? würde das so funktionieren?

edit3
kann ich an der ksq350mA 230 V anschließen?
http://www.leds.de/p361/Zubehoer/Strom_ ... uelle.html

edit4
man bin ich doof

http://www.leds.de/p557/Zubehoer/Strom_ ... _IP65.html
oder http://www.leds.de/p559/Zubehoer/Strom_ ... _IP20.html
nehm ich einfach :D
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 04.06.08, 13:29

Wenn Du an die untere der genannten KSQ 8 oder 10 Q5 anhängst, hast Du Licht zum Blindwerden! :D

Ich habe zur Zeit einen (noch) provisorischen Aufbau mit 2 Q5 über dem Herd und einem 1-Meter-Aluwinkel mit 4 Q5 auf den Schränken als indirekte Beleuchtung: reicht gut aus. Trotzdem kommen noch 2 dazu, so dass 4 Q5 direktes Arbeitslicht machen und 4 Q5 indirekt den Raum ausleuchten.

Die LED´s werden ohne weitere Bauteile in Reihe angeschlossen.
l3dm4n
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 12.12.07, 17:58
Kontaktdaten:

Mi, 04.06.08, 15:48

also könnte ich zehn Cree XR-E 7090 Q5, weiß, 228 Lumen in reihe an der Konstantstromquelle 350mA, IP20, anschließen ohne das ich irgendwelche widerstände oder sonst was berechnen muss? wie regelt die ksq das dann ? ich versteh nicht genau wie das gehen soll. hat jeand der mir das erklären könnte icq? :shock: ^^
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 04.06.08, 16:52

Ja, die LED´s werden einfach in Reihe an die KSQ angeschlossen.

Erste Hilfe zur Funktion der KSQ findest Du hier.
l3dm4n
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 12.12.07, 17:58
Kontaktdaten:

Mi, 04.06.08, 17:24

aber wieviele kann ich in reihe schalten. im datenblatt steht Ausgangsspannung: 15V - 48VDC
was bedeutet das? kann ich das einstellen?

edit: auf 5 meter wieviele q5 (228lumen) wären ausreichend?
abstand von led zur arbeitsplatte 55 cm
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 04.06.08, 19:30

Da die KSQ auf einen Strom von 350 mA regelt, stellt sich die Spannung je nach Anzahl der
angeschlossenen LED´s automatisch ein.

Als Arbeitsplatzbeleuchtung in diesem Bereich reichen 8 bis 10 LED´s aus.
Jede LED hat dann etwa 110 Lumen, die zielgerichtet zur Arbeitsfläche ausgerichtet sind.

Das ist bei 8 LED´s mehr Licht als eine 100 Watt-Glühbirne bringt.
l3dm4n
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 12.12.07, 17:58
Kontaktdaten:

Mi, 04.06.08, 22:48

wieso sind das nicht die 228 lumen wie in den angaben, ich frag zuviel ^^
so wie auf dem bild zu sehen würd ich bestellen, geht bei den q5 nen difusor?
Dateianhänge
bsp.JPG
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 05.06.08, 07:06

Die Cree Q 5 hat
> 228 Lumen bei 1 Ampere Betriebsstrom
> 180 Lumen bei 700 mA
> 105 Lumen bei 350 mA

Es ist daher also besser, die Q 5 mit 350 mA zu betreiben, da sie in diesem Betrieb den höchsten Wirkungsgrad hat.
Ein weiterer Vorteil ist die erheblich geringere Wärmeentwicklung und die praktisch unbegrenzte Lebensdauer der LED´s.

Mit der Einkaufsliste liegst Du richtig. Bei dieser Anwendung würde ich keinen Diffusor pro LED, sondern einen Blendschutz in Form eines etwa 2,5 cm breiten Streifens aus milchigem oder geriffelten Plexiglas vorsehen, der Richtung Vorderkante Arbeitsplatte angebracht wird und damit ein direktes Schauen in die LED´s verhindert. Unter und hinter den LED´s ist kein Diffusor erforderlich.
l3dm4n
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 12.12.07, 17:58
Kontaktdaten:

Do, 05.06.08, 08:45

und wenn ich die 700mA ksq nehme? ich weiß nicht wie hell die q5er sind. ich kann das nicht einschätzen. die schaltung würd ich so aufbaun :idea:
Dateianhänge
Unbenannt.jpg
Antworten