Flattop Superflux

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
skadi
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 13.01.09, 15:03

Mo, 21.09.09, 17:54

Hi

Mich würde interessieren, warum Flattop Superflux selten angeboten werden. Ist der größere Abstrahlwinkel nicht eher von Vorteil wenn man sie z.B. an der Decke entlang zur indirekten Beleuchtung verlegen möchte?
Oder gibt es bei den Flattop noch andere Nachteile?

Und noch ne Frage. Gibt es auch ein nicht-Shopabhängiges LED Forum?? Das würde einiges erleichtern :?

lg
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Mo, 21.09.09, 18:12

Wir bieten nur die 4-Chip Varianten in einem solchen Gehäuse an. Ich nehme an, dass die optischen Charakteristika des flachen Gehäuses einfach deutlich schlechter sind, als die einer Linse. Das ist aber nur eine Vermutung, die meisten mir bekannten Hersteller haben sich auf irgendeine Gehäuseform festgelgt und produzieren nur diese.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 21.09.09, 19:26

Ich sehe keinen Unterschied in der Abstrahlcharakteristik zwischen SF mit und ohne Dome. Ich könnte mir aber vorstellen, dass welche mit Dome einfacher irgendwo eingebaut werden können, wo es erforderlich ist, dass das abgestrahlte Licht gebündelt werden muss (z. B. Einspeisung in einen Lichtwellenleiter). Der Dome erspart hier die Linse, die man bei Flattops noch zusätzlich montieren müsste. Für alle Bereiche, in denen ein sehr breites Licht erforderlich ist, sind Flattops unschlagbar.

mfg Achim
skadi
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 13.01.09, 15:03

Di, 22.09.09, 23:21

Das klingt logisch.

Dann werde ich mir mal ein paar zum testen zulegen 8)
wadi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 206
Registriert: So, 06.09.09, 03:25

Mi, 23.09.09, 06:24

P.Sparenborg hat geschrieben:Wir bieten nur die 4-Chip Varianten in einem solchen Gehäuse an. Ich nehme an, dass die optischen Charakteristika des flachen Gehäuses einfach deutlich schlechter sind, als die einer Linse. Das ist aber nur eine Vermutung, die meisten mir bekannten Hersteller haben sich auf irgendeine Gehäuseform festgelgt und produzieren nur diese.
Was heisst eigentlich genau "optische Charakteristika"?
-Öffnungswinkel? Hier gibts keinen guten/schlechten , er muss für die jeweilige Anwendung passen.
-Farbtemperatur ? Steht im Datenblat in K und ist imho kaum von der Gehäuseform abhängig.
- CRI ? Dürfte auch in etwa gleich sein

Linsen bündeln das Licht, was aber bei einer diffusen Allgemeinbeleuchtung ja gerade nicht angestrebt wird, zumal das
LED-Licht ja eh schon stärker gerichtet ist (weshalb Ihr ja auch Diffusor-Linsen anbietet)
skadi hat geschrieben: Dann werde ich mir mal ein paar zum testen zulegen.
Ich denke auch das hier ausprobieren der Weg der Wahl ist, zumal solch Superflux ja nicht die Welt kosten.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Mi, 23.09.09, 06:55

Es gibt sehr wohl große Unterschiede im Abstrahlwinkel. Es gibt LEDs, welche sehr gleichmäßig das Licht über den gesamten raumwinkel verteilen und es gibt solche bei denen regelrechte Lücken in bestimmten Betrachtungswinkeln entstehen. Dieser Effekt ist besonders bei eng abstrahlenden 5mm LEDs recht häufig bei typischen billig LEDs zu beobachten. Die beleuchtete Fläche wird einfach sehr ungleichmäßig beleuchtet. Des Weiteren meine ich mit guten optischen Charakterisitka, dass je nach Form der Linse bestimmte Lichtanteile einfach vollkommen ungenutzt verloren gehen. Bei einer planen Oberfläche der Superflux LED wird mit Sicherheit ein bestimmter Anteil des Lichts nach hinten zurückgeworfen und ist so vollkommen unnutzbar. Wie groß der Anteil ist und wie relevant ein solcher Effekt ist kann ich aber nicht beurteilen da keine Messungen vorliegen und sich wohl auch schwierig gestalten dürften.
wadi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 206
Registriert: So, 06.09.09, 03:25

Mi, 23.09.09, 08:22

P.Sparenborg hat geschrieben: Es gibt LEDs, welche sehr gleichmäßig das Licht über den gesamten raumwinkel verteilen und es gibt solche bei denen regelrechte Lücken in bestimmten Betrachtungswinkeln entstehen. Dieser Effekt ist besonders bei eng abstrahlenden 5mm LEDs recht häufig bei typischen billig LEDs zu beobachten.
Stimmt, aber es ging ja hier um weit abstrahlende Led, die zumal noch indirekt eingesetzt werden sollen. Je weiter der Öffnungswinkel und diffuser das Licht, um soweniger dürften solche Unzulänglichkeiten auffallen
P.Sparenborg hat geschrieben: Des Weiteren meine ich mit guten optischen Charakterisitka, dass je nach Form der Linse bestimmte Lichtanteile einfach vollkommen ungenutzt verloren gehen. Bei einer planen Oberfläche der Superflux LED wird mit Sicherheit ein bestimmter Anteil des Lichts nach hinten zurückgeworfen und ist so vollkommen unnutzbar. Wie groß der Anteil ist und wie relevant ein solcher Effekt ist kann ich aber nicht beurteilen da keine Messungen vorliegen und sich wohl auch schwierig gestalten dürften.
Obzwar ich denke das die Hersteller die Gehäuse betreffs der Nutzung des erzeugten Licht optimieren. Natürlich kann bei Bauformen ohne Linse der von dir geschilderte Effekt eintreten, aber wem interessierts wenn Linsen-Led ein paar % mehr Licht nutzbar machen? Da nimmt der , wer z.B. ein Raum ausleuchten will eben eine Hand mehr Fluxis (bei den Preisen...)

Wenn ich an einigen Stellen hier lese wie ihr das gerichtete, konzentrierte voll ausgenutzte Power-Licht lobt (endkonsequenz der Laser :P ), dann frage ich mich ob das nun Zeitgeist ist oder wirkliches Bedürfnis, zuhaus im "Scheinwerfer-Licht" zu sitzen.
Die beste Beleuchtung ist imho jene, wo man sagt es ist angenehm hell aber ich weis nicht woher und warum... :mrgreen:
Mir ist schon der Umstieg auf Halos seinerzeit schwer gefallen, obzwar deren Lichtkegel noch diffuser ist als der von LED-Spot. Für Lichtakzente mögen ja Led was taugen, aber für Allgemeinbeleuchtung weniger - es sei denn man nimmt eben Led mit 120° oder gar 140° Öffnungswinkel!
Antworten