Ich war neulich im Culture Club in Hanau und habe dort in der Bar eine Wandbeleuchtung gesehen, die ich gerne nachbauen würde.
Sie sah aus wie eine Milchglasscheibe, hinter der eine Lichterkette hing.
http://screencast.com/t/1uyMdTBFZ
Die einzelnen Lichter sind noch sichtbar, trotzdem scheint die ganze Scheibe auch rot zu leuchten.
Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht zwei Arten von Lampen sind.
Von der Helligkeit her ist die Lampe aber bloße Dekoration, das wirkliche Licht zur Beleuchtung des Raumes kommt von anderen Lampen.
Ich kann nicht sehr gut löten und suche daher möglichst eine Lösung zum Stecken. Auch ist mir ein schnelles, einfaches nicht ganz perfektes Ergebnis lieber als handliche Perfektion und stundenlange Arbeit.
Kann man sowas an einem Samstag nachbauen?
Falls ja, wie würdet ihr sowas nachbauen?
Vielen Dank!
Sandra
LED hinter Milchglasscheibe
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wie groß soll die Scheibe werden und wie viele Flecken möchtest Du etwa haben?
Bei ovalen Flecken ließe sich das z.B. mit steckbaren Leistenabschnitten auch ohne Lötkenntnisse realisieren.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
Bei ovalen Flecken ließe sich das z.B. mit steckbaren Leistenabschnitten auch ohne Lötkenntnisse realisieren.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
-
gutischnud
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo, 21.09.09, 21:12
Danke für das freundliche Willkommen!
Ich dachte an eine Größe von 1x1 Metern und in etwa 15 bis 20 Lichtflecken, aber ich bin nicht so festgelegt.
Ich dachte an eine Größe von 1x1 Metern und in etwa 15 bis 20 Lichtflecken, aber ich bin nicht so festgelegt.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dann sind 2 von den Leisten, 1 Netzteil, Netzgerät-Adapter und evtl Verbinder mit Kabel erforderlich, das System ohne Lötungen aufzubauen.
Zur Anzahl der benötigten Verbinder fragst Du im Shop.
1 Teilabschnitt (5 cm) ergibt einen kleineren Fleck, 2 Teilabschnitte (10 cm) einen größen.
Ich würde die Teilabschnitte leicht schräg hinter der Platte anbringen, um die Flecken verlaufen zu lassen.
Mit 2 Leisten sind 20 kleine Flecken möglich, in Kombination mit größeren Flecken halt weniger.
Zur Anzahl der benötigten Verbinder fragst Du im Shop.
1 Teilabschnitt (5 cm) ergibt einen kleineren Fleck, 2 Teilabschnitte (10 cm) einen größen.
Ich würde die Teilabschnitte leicht schräg hinter der Platte anbringen, um die Flecken verlaufen zu lassen.
Mit 2 Leisten sind 20 kleine Flecken möglich, in Kombination mit größeren Flecken halt weniger.
-
gutischnud
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo, 21.09.09, 21:12
Was würdest du als Glas empfehlen: wirkliches Milchglas oder Plastik?
